Bulimie
Aus PlusPedia
Klassifikation nach ICD-10 | ||
---|---|---|
F50.2 | Bulimia nervosa | |
F50.3 | atypische Bulimia nervosa | |
F50.4 | Essattacken bei anderen psychischen Störungen | |
F50.5 | Erbrechen bei anderen psychischen Störungen | |
ICD-10-GM Version 2020 |
Die Bulimie oder Bulimia nervosa (auch Ess-Brechsucht und Bulimarexie genannt)[1] ist eine unter anderem durch übersteigerten Appetit und übermäßige Nahrungsaufnahme gekennzeichnete Erkrankung und gehört zusammen mit der Magersucht, der Binge-Eating-Störung und der Esssucht zu den psychischen Störungen und Erkrankungen. Infolge einer Bulimie kann es zu einer Reihe von organischen Schäden kommen.
Zu den häufigsten psychiatrischen Komorbiditäten zählen:
- Missbrauch von Alkohol, Drogen, Medikamenten, Nikotin
- autoaggressives Verhalten[2]
- Impulssteuerungsschwäche:[2] unkontrollierte Kaufsucht und Ladendiebstähle
- Depression
- Panikattacken, Angststörungen und Zwangsstörungen[2]
- ADHS
Wegen der Verwechslung der Symptome mit organischen Erkrankungen wie zum Beispiel einer Zöliakie oder Adipositas ist immer eine ärztliche Diagnose erforderlich.
1 Vergleich zu Wikipedia
2 Einzelnachweise
- ↑ Essstörungen. (Archivversion vom 19. Juni 2009) Gesundheitsdirektion des Kantons Zug; abgerufen am 14. April 2009.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Helga Simchen: Essstörungen und Persönlichkeit. Magersucht, Bulimie und Übergewicht - Warum Essen und Hungern zur Sucht werden. 1 Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-17-020848-3.
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.