Anasazi-Flöte
Aus PlusPedia
Die Anasazi-Flöte ist eine prähistorische Längsflöte indianischer Ureiwohner aus dem Südwesten der USA.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Details
- Der Archäologe Earl H. Morris fand bei einer Expedition im Jahr 1931 im Prayer Rock Valley in Arizona 15 Höhlen und darin fünf prähistorische Flöten. Nach diesem Fund wurde die Höhle Broken Flute Cave genannt.
- Die Flöten wurden auf die Jahre 620 bis 670 datiert. Damit sind sie die ältesten in Nordamerika gefundenen Holzflöten.
- Sie sind aus Eschen-Ahorn gefertigt und weisen sechs Grifflöcher auf.
- Die Anasazi-Flöte weißt Ähnlichkeiten mit den Flöten der Hopi-Indianer auf, die allerdings nur fünf Grifflöcher haben.
- Die fünf Flöten befinden sich seit 1957 im Arizona State Museum in Tuscon.
- Die Anasazi-Flöte wurde später rekonstruiert und in der Katalog weltweiter Flöten aufgenommen. [1] [2]
2 Links und Quellen
2.1 Siehe auch
2.2 Weblinks
2.2.1 Bilder / Fotos
2.2.2 Videos
2.3 Literatur
2.4 Einzelnachweise
- ↑ B. M. Bakkegard und E. A. Morris: Seventh Century Flutes from Arizona; in Ethnomusicology, Vol. 5, Nr. 3, September 1961, Seite 184 bis 186
- ↑ Tim Crawford und Kathleen Grendahl: Flute Magic - An Introduction to the Native American Flute, TABlature system, 2003, S. 12
3 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Anasazi-Flöte) vermutlich nicht.
---
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.