Altes Stadttheater Heilbronn
Das Alte Stadttheater Heilbronn befand sich als Blickpunkt am Nordende einer Allee (bis 1958 eine Grünanlage) in Heilbronn. Von 1947 bis 1952 erfolgte der Wiederaufbau, danach der Baustop und die Entwidmung.
Es wurde von Theodor Fischer, einem Vertreter der Reformarchitektur erbaut. Demnach sei die Herkunft des Baus aus der Romantik im Sinne einer „leidenschaftlichen […] auch nationalen Bewegung“ zu erkennen, wobei „ein richtiges Bürger- und Stadttheater, und zwar ein Theater der alten Stadt Heilbronn entstehen“ sollte.[1] Das Gebäude nahm vor allem lokale Bautraditionen auf. Die Skulpturen und Formen des alten Theaters orientierten sich an den Kiliansturm und an den Giebelformen des Rathauses[2] . Die Wiederaufnahme der Bautradition erfolgte nicht als Fortsetzung des Historismus („historische Bedenklichkeit“)' sondern in freier Weitergestaltung derselben.[3]„Sein Werk gehört keinem vorhandenen Typus noch schafft es einen neuen. Es ist kein Bau, der ebenso beliebig in Königsberg oder Mainz, in Breslau oder Würzburg stehen könnte, sondern er sucht den Anschluss an die Bautraditionen unseres Landes, die nicht mit historischer Bedenklichkeit, sondern mit freier Unbefangenheit weitergestaltet sind […] was im Aussenbau an Zierform verwandt wurde, ruft das Gedächtnis hervor an die leichte und phantasievolle Erfindung jener Zeit, da die Anregung der italienischen Stilrevolution beim Beginn des 16. Jahrhunderts in den süddeutschen Sandsteinstädten fruchtbar wurden. Unschwer entdeckt man in dem bildnerischen Schmuck der Fassade den Nachklang der Formgesinnung, die unseren wundervollen Kiliansturm geschaffen […] “
Als „qualitativ überregionaler Bau“ war das alte Theater aufgrund seiner hochwertigen Architektur von überregionaler Bedeutung.[4] „Während in Ulm 1969 ein neues Stadttheater eröffnet wurde, erfolgte ein Jahr später trotz Proteste der Bevölkerung die Sprengung des wiederaufgebauten alten Stadttheaters Heilbronn."[5]
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Bilder
2 Quellen
- ↑ Fischer, Theodor: Gedanken zur Architektur des Theaters, in: Hugo Licht, Das Stadttheater in Heilbronn (Sonderdruck o. Jg. der Zeitschrift für Architektur und Bauwesen „Der Profanbau“) Verlag J.J.Arnd, Leipzig 1913, S. 3f.
- ↑ Schmolz, Helmut/Weckbach, Hubert: Heilbronn – Die alte Stadt in Wort und Bild (1. Band), Heilbronn 1966, Nr. 56, Seite 45
- ↑ Heuss, Theodor: Der neue Theaterbau, Neckar-Zeitung, Sonderausgabe zur Einweihung des Heilbronner Stadttheaters vom 30. September 1913.
- ↑ Julius Fekete: Kunst- und Kulturdenkmale in Stadt und Landkreis Heilbronn. Theiss, Stuttgart 2002, ISBN 3-8062-1662-2, S. 21
- ↑ Späth gegen Teufel in der Reihe 'S KILIANSMÄNNLE, Neckar Express vom 8. November 2000, Seite 11
3 Weblinks
4 Vergleich zu Wikipedia
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.