Wiesenchampignon
Wiesenchampignon Agaricus campestris L. | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota | ||
Klasse | Ständerpilze | Basidiomycetes | ||
Ordnung | Blätterpilze | Agaricales | ||
Familie | Champignonartige | Agaricaceae | ||
Gattung | Champignons | Agaricus | ||
Art | Wiesenchampignon | Agaricus campestris | ||
Autor(en) | L. | |||
Jahr | 1753 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | ... | ... | ||
Familie | ... | ... |
Der auch gelegentlich als Feldchampignon bezeichnete Wiesenchampignon (Agaricus campestris) ist ein eßbarer und häufiger Vertreter der Gattung Champignons (Agaricus).
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Beschreibung
1.1 Hut
Der fleischige Hut mit glatter weißer Oberfläche ist in jungen Stadien gewölbt, später flach ausgebreitet und verfärbt sich im Alter nach rosagrau. Hutdurchmesser 4 bis 10 cm.
1.2 Stiel
Glatter Stiel in Hutfarbe, zylindrisch mit kleinem, einschichtig glatten Stielring. Stieldurchmesser 0,8 bis 1,5 cm, Stielhöhe 3 bis 7 cm.
1.3 Lamellen
Eng stehende, freie rosa bis im Alter durchgehend braune Lamellen.
1.4 Fleisch
Festes, weißes Fleisch, bei Druck oder Anschnitt schwach rötend.
1.5 Geruch
angenehm pilzig
1.6 Geschmack
angenehmer Pilzgeschmack
1.7 Sporen
schokoladenbraun
2 Vorkommen
Von Sommer bis Herbst fast ausschließlich in offenem Gelände, auf nährstoffreichen Weideflächen und Wiesen.
3 Ähnliche Arten
4 Andere Namen
Synonyme:
5 Speisewert
Der Wiesenchampignon ist ein sehr guter Speisepilz.
6 Einzelnachweise
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.