Adelbert von Chamisso (Historisch)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stoppschild.png Achtung! Historisches Dokument.
Dieser Text beruht wenigstens auf einem historischen Dokument. Die Rechtschreibung entspricht daher nicht der aktuell gültigen Rechtschreibung. Daher sollten Änderungen hier nur dann stattfinden, wenn der Text von dem jeweiligen Originaldokument abweicht, um weitere Teile aus einem Originaldokument ergänzt oder die ursprüngliche Fassung wiederhergestellt wird.

Dieser Artikel sollte auch nicht weiter ausgebaut werden. Stattdessen gibt es üblicherweise einen Artikel mit der heute üblichen Schreibweise.



Zusätzlicher Hinweis: Es sollte ein neuer Artikel Adelbert von Chamisso angelegt werden, sofern dieser noch nicht vorhanden ist, um das Thema mit der heute üblichen Sprache und neuen Erkenntnissen darzustellen. Dort sind auch weitere bzw. neuere Informationen zu ergänzen


😃 Profil: Chamisso, Adelbert v.
Kupferstich
Beruf Deutscher Dichter und Naturforscher
Persönliche Daten
30.01.1781
Châlons-en-Champagne
21.8.1838
Berlin


Adelbert von Chamisso (* 30. Januar 1781 auf Schloss Boncourt bei Ante, Châlons-en-Champagne, Frankreich; † 21. August 1838 in Berlin; ursprünglich Louis Charles Adélaïde de Chamissot de Boncourt) war ein deutscher Naturforscher und Dichter.

Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Cham.“.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Leben

Chamisso wanderte 1790 mit seinen Eltern aus und kam nach manchem erduldeten Elend endlich nach Preußen, wo er 1796 Edelknabe der Königin ward und 1798 unter Friedrich Wilhelm III. in ein Infanterieregiment der Besatzung Berlins trat. Als seine Eltern später nach Frankreich zurückkehren, blieb er in Berlin. Seine Liebe zur Poesie führte ihn hier mit Varnhagen v. Ense, Theremin, Hitzig, de la Motte Fouqué u. a. zusammen, mit denen er, selbst als dieselben zerstreut waren, durch gemeinschaftliche Herausgabe eines poetischen Taschenbuchs im Verkehr blieb. Mit Eifer widmete er sich den versäumten Jugendstudien, namentlich dem Studium der grichischen Sprache und der Naturforschung. Bei der Übergabe Hamelns an die Franzosen war C. einer der Offiziere, die an dem Verrat des preußischen Kommandanten keinen Teil hatten. Entrüstet nahm er seine Entlassung aus dem Militärdienst und ging mit der Aussicht auf eine Professur am Gymnasium zu Napoléonville in sein Vaterland zurück. Diese Aussicht ging nicht in Erfüllung, dagegen gelangte er in den Kreis der Frau von Staël zu Coppet, wo sich seine Neigung für die Naturwissenschaften, insbesondere für die Botanik, entschied.

Im Herbst 1812 wieder nach Berlin zurückgekehrt, fing er erst eigentlich das akademische Studium an, fühlte sich aber hier während der Freiheitskriege, in denen er weder mit seinen Freunden gegen sein Vaterland noch mit dem Vaterland gegen die Freunde kämpfen konnte, so unbehaglich, daß er einen vom russischen Reichskanzleramt ihm gemachten Antrag, als Naturforscher der Brigg Rurik den russischen Kapitän O. v. Kotzebue (des Dichters Sohn) auf einer Weltumseglung zu begleiten, mit Freuden annahm. Seine ganze Reisegesellschaft aber, vor allen der Kapitän, stellten dem wissenschaftlichen Zweck der Unternehmung und Chamissos Eifer für denselben alle erdenklichen Schwierigkeiten in den Weg. Dazu teilte man seine Berichte, ohne nur mit ihm hierüber sich zu verständigen, in dem Kotzebueschen Werk über die Expedition so mangelhaft und fehlerhaft mit, daß es C. schwer wurde, seine Ehre zu retten.

Im Oktober 1818 nach Berlin zurückgekehrt, erhielt er eine Anstellung als Kustos am botanischen Institut, verheiratete sich und wurde einige Jahre später zum Vorsteher der königlichen Herbarien befördert. Die Akademie der Wissenschaften ernannte ihn 1835 zu ihrem Mitglied. Er starb in Berlin an einer heftigen chronischen Bronchitis, mit der er jahrelang gekämpft hatte, 21. Aug. 1838.

2 Chamissos Werk

Als Naturforscher zeigte sich C. in den Schriften: "De animalibus quibusdam e classe vermium Linnaei etc." (Berl. 1819, Heft 1: De Salpa); "Übersicht der in Norddeutschland vorkommenden nützlichsten und schädlichen Gewächse" (das. 1827); "Bemerkungen und Ansichten auf einer Entdeckungsreise unter Kotzebue" (Weim. 1828); "Beschreibung einer Reise um die Welt", welche 2 Bände seiner "Gesammelten Werke" füllt. Für den Sprachforscher ist sein Werkchen "Über die Hawaische Sprache" (Leipz. 1837) von hohem Wert.

Von Chamissos Gedichten (22. Aufl., Berl. 1882; um 91 Nummern vermehrt in der Hempelschen "Nationalbibliothek"; mit Zeichnungen von Thumann, Schmitz u. a., das. 1874) erschienen die ersten in dem von ihm und Varnhagen herausgegebenen "Musenalmanach" (das. 1804-1806).

Sein (vielleicht mit Unrecht) berühmtestes, jedenfalls originellstes Werk: "Peter Schlemihl", die Geschichte eines Mannes, der seinen Schatten verloren hat, worin C. seine eigne Unruhe und Ziellosigkeit charakterisierte, wurde 1813 in der trübsten Stimmung geschrieben, 1814 von Fr. de la Motte Fouqué in Druck gegeben und ist in fast alle europäische Sprachen übersetzt worden.

Großes Verdienst erwarb sich C. auch durch die in Verbindung mit Gaudy besorgte Übersetzung einer Auswahl von Bérangers "Liedern" (Leipz. 1868, neue Ausg. 1873) und die Redaktion des von A. Wendt gegründeten "Musenalmanachs", die er von 1832 an, zuerst mit G. Schwab, dann mit Gaudy, führte.

Seine "Gesammelten Werke" wurden von Hitzig herausgegeben (6. Aufl., Berl. 1874, 4 Bde.); neuere Ausgaben besorgten H. Kurz (Hildburgh. 1869, 2 Bde.), Hempel (mit Biographie von Hesekiel, Berl. 1879, 2 Bde.). Vgl. Hitzig, Leben und Briefe von Adelbert v. C. (2. Aufl. 1842, zugleich den 5. und 6. Band der "Gesammelten Werke" bildend); Fulda, C. und seine Zeit (Leipz. 1881).

3 Werke im Web (Auswahl)

4 Quelle

 Commons: Adelbert von Chamisso – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Autoreintrag und Liste der beschriebenen Pflanzennamen für Adelbert von Chamisso (Historisch) beim IPNI

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway