Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kartoffel-Diät

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Die Kartoffel-Diät besteht aus fünf Mahlzeiten pro Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen und zwei Zwischenmahlzeiten. Ein Erfinder dieser Diät ist nicht bekannt, jedoch wird in zahlreichen Büchern über sie berichtet.

Kartoffeln sind reich an Ballaststoffen, B-Vitaminen, Vitamin C und Mineralien. Zudem sind sie natrium- und kalorienarm, zugleich aber sättigend. Sie enthalten verhältnismäßig wenig Kohlenhydrate: Die Knolle enthält je nach Sorte rund 80 Prozent Wasser und nur 15 Prozent Stärke. Die Funktion als Kohlenhydratlieferant ergibt sich erst aus der Zubereitung zum Beispiel als Bratkartoffel oder Kartoffelpüree.

Da Kartoffeln reich an Kalium sind, wird die Tätigkeit der Nieren begünstigt und somit wird die Entschlackung und Entwässerung gefördert. Auf Grund dessen sollte man unbedingt darauf achten, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen, am besten kalorienfreie Getränke wie Wasser oder Mineralwasser, oder auch Früchte- und Kräutertees. Alkohol ist verboten. Die Kartoffeldiät gestaltet sich einfach in der Zubereitung, da die Kartoffel gut kombinierbar mit anderen fettarmen Nahrungsmitteln ist. Es sollte darauf geachtet werden, dass man genügend Eiweiß zu sich nimmt, z.B. in Form von Magerquark - und Joghurt, Fisch und fettarmen Fleisch. Es wird darauf hingewiesen, dass man viel Salat, Obst, Brot und Vollkornprodukte isst, da es ansonsten zu einem Nährstoffdefizit kommen kann. Darüber hinaus sollte man diese Diät mit Sport unterstützen. Ausdauersportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Laufen sind am geeignetsten.

Vorteile

  • langfristig gesund und anwendbar
  • einfach und alltagstauglich
  • kein Kalorien - oder Fettzählen
  • keine strikten Verbote

Nachteile

  • Ein Mangel an Vitaminen, Mineralstoffen und Fettsäuren kann schnell auftreten, wenn man nicht andere Nahrungsmittel wie Obst und Gemüse ausreichend zu sich nimmt

Weblinks



Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Gudrun63 angelegt am 19.07.2010 um 17:53, weitere Autoren: Krd, Senator2108, Seewolf, Phzh