Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Jacob Avshalomov

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Jacob Avshalomov" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Avshalomov, Jacob
Persönliche Daten
28. März 1919
Tsingtao
25. April 2013
Portland


Jacob Avshalomov (* 28. März 1919 in Tsingtao; gest. 25. April 2013 in Portland im US-Staat Oregon war ein jüdischer Komponist und Dirigent.

Vita

Der jüdische Komponist und Dirigent Jacob Avshalomov
Autobiographisches Buch über das Leben von Aaron und Jacob Avshalomov

Er wurde als Sohn des aus dem sibirischen Nikolaievsk-on-Amur stammenden Komponisten Aaron Avshalomov geboren, der ab 1918 lange in China lebte und in seinen Kompositionen Chinesische Musik und klassische westliche Musik verband. Aaron Avshalomiv ging 1916 nach San Francisco wo er diverse Jobs u. a in einem Secondhandshop für Bekleidung, in der Produktion von Konservendosen und auf einer Schiffswerft ausübte. Er wohnte bei einer Familie Magidson zur Untermiete. Dort lernte er Esther Magidson, die Tochter seiner Vermieterin kennen, die er 1917 heiratete. [1]

1917 zog das Ehepaar in das chinesische Tsingtao wo auch Jacob Avshalomov geboren wurde. Sein Vater bemühten sich mit seiner Musik vergeblich um Erfolg in China, und arbeitete in Tsingtao auf einem Schlachthof und im Viehandel. Er ging kurzfristig ohne seine Familie nach Tientsin, wo er in einer Metzgerei arbeitete und als Violinist in einem Hotel auftrat, und wandte sich danach nach Peking. Kurz darauf kehrte er nach Tsingtao zurück und zog dann 1922 dann mit der Familie nach Peking. Dort arbeitete er als Verkäufer und später als Geschäftsführer einer Buchhandlung und musizierte als Violinist in einem Orchester. Jacobs Mutter fand eine Anstellung bei der American Express Company. Nachdem der Warlord Chang Tso Lin in Peking einrückte beschloss Aaron Avshalomov 1925 wieder in die USA zurückzukehren und lebte dort mit seiner Familie in San Francisco. [2]

Literatur

  • Jacob & Aaron Avshalomov: Avshalomov`s Winding Way / Composers Out of China - A Chronicle, Xlibris Corporation, 2002
  • Neil Butterworth: Dictionary of American Classical Composers, Routledge, New York, 2. Aufl., 2005, Seite 19

Weblinks

Andere Wikis

Einzelnachweise

  1. Jacob & Aaron Avshalomov: Avshalomov`s Winding Way / Composers Out of China - A Chronicle, Xlibris Corporation, 2002 , S. 44 bis 50
  2. Jacob & Aaron Avshalomov: Avshalomov`s Winding Way / Composers Out of China - A Chronicle, Xlibris Corporation, 2002 , S. 54 bis 56

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Jacob Avshalomov) vermutlich nicht.

---