Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gipsy-Industrie

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Als Gipsy-Industrie (auch Gypsy-Industrie, von englisch „Gipsy“ oder „Gypsy“ für Zigeuner) bezeichnet der Rechtspopulismus europäische Bemühungen, Roma mit Hilfsprojekten und Geld zu fördern.

Details

Gefördert werden unzählige Projekte, die auf Roma-Gemeinschaften zählen. In verarmten rumänischen oder bulgarischen Dörfern haben solche Hilfsmaßnahmen allerdings eine unerwünschte Wirkung: Sie schaffen bei den Nachbarn Neid und böses Blut. Der Autor Norbert Mappes-Niediek, der viele Roma-Gemeinden besucht hat, meinte dazu u.a.: „Statt die Armut zu bekämpfen, betreiben die EU und die europäischen Staaten für die Roma Minderheitenpolitik.“ Von Sinti und Roma sowie linken Aktivisten wird dabei oft die deutsche Schuld an der Verfolgung (Porajmos) der Zigeuner im Nationalsozialismus (Drittes Reich) als Beweggrund genannt.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Gipsy-Industrie) vermutlich nicht.

---