Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Clemens G. Arvay

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
😃 Profil: Arvay, Clemens
Namen Arvay, Clemens G.; Arvay, Clemens Georg (vollständiger Name)[1]
Beruf Biologe
Persönliche Daten
22. Juli 1980
Graz, Österreich
18. Februar 2023[2]
Türkensturz, Seebenstein, Österreich[3]


Clemens G. Arvay (* 1980 in Graz; † 2023 bei Seebenstein, Niederösterreich) war ein österreichischer Biologe und Buchautor mit dem Schwerpunkt Ökologie und Gesundheit. Er verwendete nach eigenen Angaben nur Studien, die vom Mainstream nicht beachtet werden.[4] Dabei griff er das Konzept der Ökopsychosomatik auf.[5][6][7] Er berief sich außerdem auf die Biophilie-Hypothese von Edward O. Wilson[8][9] sowie auf Ergebnisse einer „Waldmedizin“.[10][11]

Arvay war Mitglied im Forum Wissenschaft & Umwelt[12] sowie in der Austrian Biologist Association[13] und wurde von der European Countries Biologist Association für den Zeitraum von 2021 bis 2024 als European Professional Biologist (EurProBiol) zertifiziert.[14][13]

Werdegang

Arvay studierte Landschaftsökologie an der Universität Graz und erlangte 2005 den akademischen Grad Bakkalaureus der technischen Wissenschaften mit einer Abschlussarbeit über das Thema Landschaftsökologie der Immerfeuchten Tropen.[15] 2007 beendete er ein Masterstudium mit einer Abschlussarbeit über das Thema Ausgewählte Kapitel der Subsistenz in Österreich - Motivationswissenschaftliche und demoskopische Erhebungen zur Subsistenz in Österreich an der Universität für Bodenkultur Wien als Diplomingenieur.[16]

Seit März 2021 erforschte Arvay in Zusammenarbeit mit dem Mediziner Johannes Huber am Institut für Biologie der Universität Graz den Einfluss von Zirbelkiefern auf das menschliche Immunsystem.[17][18][19]

Privates

Arvays Sohn ist Autist und inspirierte ihn zum dem 2019 erschienen Buch Mit den Bäumen wachsen wir in den Himmel. Autistische Kinder mit der Heilkraft des Waldes fördern.[20] Clemens Arvay starb am 18. Februar 2023 durch Suizid im Alter von 42 Jahren.

Rezeption

Bekannt wurde der Autor im Jahr 2012 durch sein zweites Sachbuch unter dem Titel Der große Bio-Schmäh,[21] das es in wenigen Wochen auf die Bestsellerliste für Sachbücher des Hauptverbands des österreichischen Buchhandels schaffte.[22]

Über sein 2015 erschienenes Buch Der Biophilia-Effekt schrieb die Redaktion von MDR Wissen, Arvay habe sich intensiv mit den Untersuchungen zur Heilkraft des Waldes beschäftigt. Er erkläre, wie „Waldbaden“ überhaupt wirke.[23] Er vertritt darin unter anderem die These, dass Waldspaziergänge das Immunsystem stärken und der Krebsprävention dienen.[24][25]

Die Zeitung Jungle World kritisierte Ende 2020 am Buch Wir können es besser. Wie Umweltzerstörung die Corona-Pandemie auslöste und warum ökologische Medizin unsere Rettung ist, Arvay reite „auf der Welle der vermeintlich alternativen Covid-19-Berichterstattung, um sein neuestes Buch […] zu bewerben." Es sei „überaus fraglich, ob Arvays Studium der Landschaftsökologie und Pflanzenwissenschaften ihn dazu qualifiziert, eine komplexe medizinische Gefahrenabschätzung zu leisten.“[26] Die Schweizerische Ärztezeitung warf Arvay im September 2020 vor, dass er „mRNA-Impfstoffe fälschlicherweise mit gefährlichen Nebenwirkungen in Verbindung“ brächte.[27]

Einige Kritiker bezeichnen ihn als Verschwörungstheoretiker.[28]

Bis Oktober 2013 wurden von Arvays Bestsellern Der große Bioschmäh und Friss oder Stirb 14.000 bzw. 10.000 Exemplare verkauft.[29]

2020 gelang ihm mit Wir können es besser. Wie Umweltzerstörung die Corona-Pandemie auslöste und warum ökologische Medizin unsere Rettung ist, das sich mit der COVID-19-Pandemie beschäftigt, erneut ein Bestseller.[30] Er wurde zu einem der bekanntesten Impfskeptiker im deutschsprachigen Raum. Im Frühjahr 2021 folgte daraufhin sein Buch Corona-Impfstoffe: Rettung oder Risiko?, das in der Spiegel-Bestsellerliste in der Kategorie Sachbuch auf Platz eins landete.[17]

Veröffentlichungen

  •  Fruchtgemüse. Alte Sorten und außergewöhnliche Arten neu entdeckt. Leopold Stocker Verlag, Graz 2011, ISBN 978-3-7020-1307-3.
  •  Der große Bio-Schmäh. Wie uns die Lebensmittelkonzerne an der Nase herumführen. Ueberreuter Verlag, Wien 2012, ISBN 978-3-8000-7528-7.
  •  Friss oder stirb. Wie wir den Machthunger der Lebensmittelkonzerne brechen und uns besser ernähren können. Ecowin Verlag, Salzburg 2013, ISBN 978-3-7110-0030-9.
  • Mit Roland Düringer: Leb wohl, Schlaraffenland! Die Kunst des Weglassens, Verlag Edition a, Wien 2013, ISBN 978-3-99001-065-5
  •  Hilfe, unser Essen wird normiert! Wie uns EU-Bürokraten und Industrie vorschreiben, was wir anbauen und essen sollen. Redline Verlag, München 2014, ISBN 978-3-86881-522-1.
  •  Der Biophilia-Effekt. Heilung aus dem Wald. Mit einem Vorwort von Rüdiger Dahlke. Edition a, Wien 2015, ISBN 978-3-99001-113-3.
  •  Das Biophilia-Training. Fitness aus dem Wald. Edition a, Wien 2016, ISBN 978-3-99001-160-7.
  •  Der Heilungscode der Natur. Die verborgenen Kräfte von Pflanzen und Tieren entdecken. Riemann Verlag, München 2016, ISBN 978-3-570-50201-3.
  •  Biophilia in der Stadt. Wie wir die Heilkraft der Natur in unsere Städte bringen. Mit einem Vorwort von Gerald Hüther. Goldmann Verlag, München 2018, ISBN 978-3-442-31482-9.
  •  Mit den Bäumen wachsen wir in den Himmel. Autistische Kinder mit der Heilkraft des Waldes fördern. Goldmann Verlag, München 2019, ISBN 978-3-442-15989-5.
  •  Wir können es besser. Wie Umweltzerstörung die Corona-Pandemie auslöste und warum ökologische Medizin unsere Rettung ist. Bastei Lübbe / Quadriga, Köln 2020, ISBN 978-3-86995-103-4.[31][4]
  •  Corona-Impfstoffe: Rettung oder Risiko?. Bastei Lübbe / Quadriga, Köln 2021, ISBN 978-3-404-07499-0.[32][33]
  •  Ökopsychosomatik – Naturerfahrung in der Präventiv- und Komplementärmedizin. In: Erfahrungsheilkunde. 69, Nr. 3, Thieme, Stuttgart 2020, ISSN 1439-4294, S. 170–176, doi:10.1055/a-1170-8826.

Auftritte (Auswahl)

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Andreas Schindler: Ja, natürlich … fm4v3.orf.at, 31. Januar 2012, abgerufen am 20. Oktober 2020.
  2. Hr. DI Clemens Arvay, bestattung-pius.at
  3. Zum Tod von Clemens Arvay, martinBalluch.com
  4. Hochspringen nach: 4,0 4,1 Martin Balluch: Coronavirus: Clemens Arvay widerlegt. 21. Oktober 2020. Abgerufen am 8. April 2021.
  5.  Clemens Arvay: Eco-Psychosomatics – The Link between Natural Habitats and Human Health. In: International Handbook of Forest Therapy. Cambridge Scholars, 2019, ISBN 978-1-5275-3955-6, S. 42-47 (online).
  6. Ingrid Teufl: Warum die Natur in bewegten Zeiten ein Anker ist. In: Kurier. 2016-08-26. Abgerufen am 9. Dezember 2020.
  7. Buchtipp: Der Heilungscode der Natur. In: eNu Umwelt und Wissen. Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich. Abgerufen am 9. Dezember 2020.
  8.  Clemens Arvay: Updating the Biophilia Hypothesis in the Context of Forest Medicine. In: International Handbook of Forest Therapy. Cambridge Scholars, 2019, ISBN 978-1527539556, S. 32-40 (online).
  9. Marc Bekoff: The Biophilia Effect: Exploring the Healing Power of Nature. In: Psychology Today. 2018-10-01. Abgerufen am 9. Dezember 2020.
  10. Clemens Arvay: Die Waldmedizin. In: Psychologie Heute. 2016-12-01. Abgerufen am 9. Dezember 2020.
  11. Kathleen Raschke-Maas: Waldbaden ist das neue Spazierengehen. In: MDR Wissen. 2017-05-25. Abgerufen am 9. Dezember 2020.
  12. Experten und ihre Themen. forum wissenschaft & umwelt. Abgerufen am 5. Februar 2021.
  13. Hochspringen nach: 13,0 13,1 Foto des EurProBiol-Zertikats. In: Clemens Arvays Facebookseite. Facebook. Abgerufen am 5. Februar 2021.
  14. EurProBiol: Member list. In: eurprobiol.eu. EurProBiol. Abgerufen am 5. Februar 2021.
  15. Landschaftsökologie der Immerfeuchten Tropen. In: researchgate.net. Januar 2005. Abgerufen am 8. April 2021.
  16. Ausgewählte Kapitel der Subsistenz in Österreich - Motivationswissenschaftliche und demoskopische Erhebungen zur Subsistenz in Österreich. In: researchgate.net. Oktober 2007. Abgerufen am 8. April 2021.
  17. Hochspringen nach: 17,0 17,1 Pamela Dörhöfer: Impfung: Clemens Arvay: Bestseller über Corona-Impfstoffe. In: fr.de. 7. April 2021. Abgerufen am 3. April 2023.
  18. Liane Pircher: Die Wirkstoffe des Waldes als Rettungsanker für Gesundheit. In: tt.com. 28. Februar 2021. Abgerufen am 8. April 2021.
  19. Waldmedizin: Gesundheit in und aus der Natur. In: natura.at. Abgerufen am 10. April 2021.
  20. Waldtherapie zur Entwicklungsförderung unserer Kinder: Das neue Buch von Clemens G. Arvay erscheint im Juni, 9. Juni 2019
  21.  Grüngewaschen. Ein neues Buch blickt hinter die Kulissen der Bio-Idylle. In: Profil. 30. Januar 2012, S. 73.
  22.  Karin Schuh: Der Hype um die Aufdeckerbücher. In: Die Presse. 5. Februar 2012, S. 35.
  23. Kathleen Raschke-Maas: Heilkraft der Natur: Waldbaden gegen Corona-Melancholie. In: MDR Wissen. Mitteldeutscher Rundfunk, 2020-05-14. Abgerufen am 25. Oktober 2020.
  24. Claudia Richter: Hilfe aus dem Wald: Bäume als Medizin. In: Die Presse. 3. September 2016. Abgerufen am 8. April 2021.
  25. Kurt Aeschbacher: Der Wald ist Medizin - erster Teil. In: 50plus. Abgerufen am 25. Oktober 2020.
  26. Mira Landwehr: Rettung aus dem Wald. In: Jungle World. 3. Dezember 2020. Abgerufen am 8. April 2021.
  27. Steve Pascolo: mRNA-Impfstoffformate. Sichere und effiziente mRNA-Impfstoffe gegen ­SARS-CoV-2. In: Schweizerische Ärztezeitung. 23. September 2020. Abgerufen am 8. April 2021.
  28. Fabian Schmidt: Impf-Kontroverse: Biologe Arvay beklagt Diffamierungskampagne gegen Kritiker. In: dw.com. 14. Oktober 2021. Abgerufen am 8. April 2021.
  29. Der Whistleblower, biorama.eu, 8. Oktober 2013
  30. Bestsellerliste Sachbuch, 12.–18. Oktober 2020. In: boersenblatt.net. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
  31. Michael Meyen: Medienkritik aus der Gesundheitsökologie. In: medienblog.hypotheses.org. 24. November 2020. Abgerufen am 8. April 2021.
  32. Jan Oude-Aoust: Rettung oder Risiko? – Eine Buchkritik (I). In: eingeimpft.de. 26. Februar 2021. Abgerufen am 8. April 2021.
  33. Ralf Wurzbacher: Mit Sicherheit unsicher. Der Biologe Clemens Arvay betreibt Aufklärung in puncto Corona-Impfungen.. In: nachdenkseiten.de. 4. März 2021. Abgerufen am 8. April 2021.
  34. https://www.youtube.com/watch?v=Fts7EI0h_gg
  35. https://www.imdb.com/title/tt7428752
  36. https://www.imdb.com/title/tt10562606
  37. https://www.imdb.com/title/tt11460752
  38. https://www.youtube.com/watch?v=9ict2Alusng
  39. https://www.imdb.com/title/tt9569188
  40. https://www.presseportal.de/pm/6514/2424248
  41. https://www.imdb.com/title/tt13056122
  42. https://www.imdb.com/title/tt9517614