
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Christopher Street Day

Der Christopher Street Day (CSD) ist ein Gedenktag von sexuellen Minderheiten, vor allem von Lesben und Schwulen, der im Sommer in vielen Großstädten der Welt als Festumzug gefeiert wird. Hintergrund ist ein Vorfall vom 28. Juni 1969 in einer Schwulenbar in der Christopher Street in New York City. Wie schon oft zuvor hatte die New Yorker Polizei ihre Missbilligung der Homosexualität dadurch gezeigt, dass eine Razzia angesetzt worden war. Wieder einmal saß der Schlagstock locker. Der Unterschied war jedoch, dass sich diesmal die Schwulenszene verständigte, zurückzuschlagen. Tagelange Straßenschlachten folgten, die gewalttätigen Übergriffe der Polizei wurden ein Thema in der Presse und führten nach und nach zu Reformen. Der Christopher Street Day wurde ein Symbol des Stolzes und wird in USA dementsprechend als Gay Pride-Gedenktag in Form von Pride Parades gefeiert.
Mittlerweile hat sich das Verhältnis der meisten Mehrheitsgesellschaften zu ihren sexuellen Minderheiten stark gewandelt und auch ein arabischer Scheich schüttelt einem schwulen deutschen Außenminister die Hand. Deshalb ist der CSD/Gay Pride heute ein bunter, fröhlicher Karneval. Die Veranstalter versäumen jedoch nicht darauf hinzuweisen, dass diese Erfolge nicht von selbst kamen, sondern allesamt mühsam durchgesetzt werden mußten. Die CSDs sind jeweils als politische Demonstrationen angemeldet. Die größten Umzüge dieser Art finden in Deutschland in Köln und Berlin statt.
Bilder vom CSD in Berlin 2010
-
Die Mehrheit mal als Minderheit
Bilder von CSD-Umzügen in Hamburg
-
Teilnehmer des CSD-Umzuges in Hamburg 2011
-
Petplayer beim CSD-Umzug in Hamburg 2008
-
Tänzer auf einem Truck des CSD-Umzuges in Hamburg 2011
-
Tänzer auf einem Truck des CSD-Umzuges in Hamburg 2011 - "Trau Dich! Zeig Dich! Out ist in!"
-
Teilnehmer CSD-Parade Hamburg 2012 Steinstraße
-
Liberale bei CSD-Parade Hamburg 2012
-
CSD-Parade Hamburg 2013
-
CSD-Parade Mönckebergstraße Hamburg 2013
-
CSD 2014 Truck in der Mönckebergstraße
-
CSD 2014 Truck in der Mönckebergstraße
Weblinks

- CSD-Terminübersicht
- EuroPride.info / EuroPride.org / EuroPride.com
- Video: Truck bei CSD-Parade Hamburg 2012 Steinstraße]
- Video: Tänzer bei CSD-Parade Hamburg 2012 Mönckebergstraße
Andere Lexika