Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Balve (Sauerland)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Wappen oder Bild Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Balve (Sauerland)

Neues Rathaus

Balve (Sauerland)
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Märkischer Kreis
Höhe: 250 m ü. NN
Einwohner:

11.955 (31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahl: 58802
Vorwahl: 02375
Gemeindeschlüssel: 05 9 62 008
Gemeindegliederung: sieben Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Widukindplatz 1
58802 Balve (Sauerland)
Webpräsenz: www.balve.de
Bürgermeister: Hubertus Mühling (CDU)


Balve im Sauerland ist eine Kleinstadt, die zum Märkischen Kreis gehört. Wie auch andere ländlich geprägten Kommunen, verfügt Balve über ein vielfältiges Vereinsleben. Zu den größeren Vereinen gehören dabei auch die Festspiele Balver Höhle mit einer festen Zahl von 300 Mitgliedern. Seit dem Jahr 1991 gibt es die Balver Märchenwochen. Die römisch-katholischen Kirchengemeinden gehören zu einem Pastoralverbund.[2]

Geschichte

Balve kann eine Vielzahl von geschichtsträchtigen Häusern nachweisen. Viele wurden teilweise einer anderen Bedeutung oder Nutzung zugeführt. So befindet sich im Gebäude der ehemaligen Landwirtschaftlichen Winterschule ein Jugendzentrum. Von der Gransauer Mühle erfolgte von 1901 bis 1960 die Stromversorgung der Hönnestadt; Balve war damit eine der ersten Städte in der Provinz Westfalen, die elektrischen Strom besaßen.

Ende 2007 hatte Balve 8165 katholische und 2473 evangelische Einwohner. 1803 gehörten einer anderen oder keiner Religionsgemeinschaft an.[3]

Sport

Überregional bekannt ist das Balve Optimum, ein Reitturnier von nationalem Rang auf der Reitanlage beim Schloss Wocklum. Es findet im Juni statt.

Weblinks

Andere Lexika





  1. Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW). Abgerufen am 27. Juni 2011. (Hilfe dazu)
  2. https://www.pv-balve-hoennetal.de/impressum
  3. Stadt Balve: Zahlen und Daten (Abruf am 23. März 2008 – Datenstand 31. Dezember 2007) (Archivversion vom 26. Dezember 2007)