Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Asher Perlzweig
![]() |
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Asher Perlzweig" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Perlzweig, Asher | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1876 | |
Geburtsort | Kamjanez-Podilskyj | |
Sterbedatum | 1942 | |
Sterbeort | Oxford |
Asher Perlzweig (* 1876 im ukrainischen Kamjanez-Podilskyj; gest. 1942 in Oxford) war ein jüdischer Kantor.
Vita
Er studierte in Wien und London Musik. Er wurde 1896 zum Kantor der Vine Court Sanagogue in London und 1904 Kantor der Finsbury Park Synagogue. Er publizierte u.a. ein von ihm komponiertes Kol Nidre, das Manual of Neginoth (Cantillation) sowie ein Arrangement der zionistischen Hymne Dort wo die Zeder inklusive Übersetzung des deutschen Textes ins Hebräische. [1]