Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Stallhof (Dresden)

Aus PlusPedia
Version vom 17. Februar 2025, 21:09 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ansicht von außen

Der Stallhof in Dresden gehört zum Baukomplex des Residenzschlosses und wurde ab 1586 erbaut. Die Luftangriffe auf Dresden im Februar 1945 beschädigten das Gebäude mit zwei Giebeln schwer, mit dem Wiederaufbau wurde 1957 begonnen. Die Renaissance-Anlage stellt den ältesten in der originalen Ausgestaltung erhaltenen höfischen Ringstechplatz der Welt dar.[1] Heute wird der Stallhof für kulturelle Veranstaltungen wie den mittelalterlichen Weihnachtsmarkt genutzt.

Lage zum Schloss

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1.  Ulrike Ortrere, Christine Voigtmann: Kurfürstlicher Stall und Stallhof Dresden: Das erste Museum der Neuzeit. ArtEquestre, 2024, ISBN 979-8302604828.