Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Dooble Web Browser
Dooble Web Browser
| |
---|---|
![]() Dooble Web Browser 1.22 Windows 7 | |
Basisdaten
| |
Aktuelle Version | 1.22 (1. Juli 2011)
|
Betriebssystem | Windows (32-Bit-Systeme), Linux, Mac OS
|
Kategorie | Browser
|
Lizenz | GPL
|
deutschsprachig | ja |
dooble.sf.net |
Dooble ist ein quelloffener Webbrowser basierend auf der Webkit Engine für Windows, Linux sowie Mac OS. [1]
Das Ziel des Dooble Web Browsers ist es, eine möglichst hohe Sicherheit und Privatheit für den Nutzer beim Surfen zu bieten.
Versionen und Geschichte
Dooble Web Browser wurde unter der GNU General Public License veröffentlicht. Die erste Version (0.1) erschien im September 2009. Die aktuelle Version 1.22 basiert auf der Qt Version 4.7.
Eigenschaften
Der Vorteil von Dooble gegenüber anderen Browsern wie z. B. Firefox oder Google Chrome ist die Verwendung von zahlreichen Sicherheits-Features, mit denen die Privatheit und Sicherheit des Nutzers beim Surfen im Internet geschützt werden soll. Mittlerweile scheinen die Entwickler dieser Zielsetzung allerdings nicht mehr eine so hohe Priorität einzuräumen wie in der Frühphase der Software-Entwicklungsarbeiten. [2] Insbesondere zu nennen ist in Sachen Sicherheit der eingebaute Cookie-Washer. Webseiten hinterlassen Text-Strings auf dem Rechner des Nutzers beim Surfen, sogenannte Cookies. Diese werden durch Dooble alle paar Minuten oder Stunden, das ist frei konfigurierbar, wieder herausgewaschen, so dass der Nutzer jederzeit wieder erstmalig oder jungfräulich auf eine Webseite zugreifen kann. Das Tracken der Wiederkehr auf einer Webseite kann damit unterbunden werden. Gleichwohl besteht die Möglichkeit, bestimmte Cookies vor dem Waschvorgang zu markieren, so dass sie erhalten bleiben.
Die Bedienoberfläche ist auch in deutscher Sprache verfügbar.
Als Suchmaschine steht standardmäßig MetaGer zur Verfügung. Ein Suchplugin für Wikipedia ist vorinstalliert.
Weitere Funktionen sind unter anderem ein Datei-Explorer [1] , die Bedienung durch Mausgesten, ein eingebauter FTP-Reader. [1]
Als Hilfe-, Homepage- und Download-System nutzt Dooble Sourceforge.[3] "Printer Support"
Entwicklung und Programmierung
Dooble hat eine kleine Entwicklergemeinde (zeitweise war es nur eine einzige Person in ihrer Freizeit); dennoch wird der Browser oft aktualisiert. Deutsche Fragen werden ebenso auf der Mailingliste der Entwickler beantwortet.
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 Dooble: Free and Secure Web browser ILoveFreeSoftware-Internetportal, 25. Dezember 2010 (englisch)
- ↑ Webbrowser Dooble 1.19 veröffentlicht www.gulli.com-Internetportal, 7. März 2011
- ↑ Webpräsenz des Webbrowsers "Dooble" sourceforge.net-Internetportal (englisch)
Weblinks
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: 77.178.47.91 angelegt am 17.07.2011 um 16:31, weitere Autoren: Zahnradzacken, A.Abdel-Rahim, Aschmidt, Lantus, Crazy1880, EWriter, Merlinor, O.Koslowski, Konifere99, Lst.000, Lutheraner