Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Vollwerternährung
Vollwerternährung und Vollwertkost bezeichnen ein Ernährungskonzept, bei dem frische und weitgehend unbehandelte Lebensmittel verwendet werden. Dabei soll die Ernährung möglichst vielseitig sein. Die Grundlagen dafür entstanden bereits im 19. Jahrhundert, Max Bircher-Benner erfand zum Beispiel ab 1897 das Müsli und bot es ab 1902 den Gästen in seinem Zürcher Sanatorium an.[1] Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), 1953 gegründet, kritisierte das Konzept bis in die 1980er Jahre, führte aber später selbst den Begriff vollwertige Ernährung ein.
Literatur
- Das Ernährungsbuch: Lebensmittel und Gesundheit, herausgegeben von der Katalyse e.V., Kiepenheuer & Witsch, Köln 1986