Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hilfe:Formatierung

Aus PlusPedia
Version vom 20. August 2024, 11:34 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Handbuch PlusPedia

Die Formatierung in einem Artikel hat verschiedene Zwecke:

  • Sie soll die Lesbarkeit verbessern
  • Sie kann bei der Gliederung helfen
  • Sie dient bei Kategorien zur Sortierung

Texte sollten sparsam formatiert werden werden:

  • fette Schrift sollte nur in der Einleitung verwendet werden. Durch die Eingabe '''Titel''' wird Titel erzeugt.
  • kursive Schrift kann bei der sinngemäßen Wiedergabe oder der Übersetzung von Zitaten verwendet werden. Durch die Eingabe ''Titel'' wird Titel erzeugt.
  • Unterstreichungen können zur Hervorhebung verwendet werden. Durch die Eingabe <u>Titel</u> wird Titel erzeugt.

In besonderen Fällen, z.B. auch auf der Diskussionseite, können Wörter durchgestrichen werden: Im klassischen HTML und auch hier wird mit <s>durchgestrichen</s> der Text „durchgestrichen“ ausgegeben.


Gliederung

In der Regel genügt jeweils eine Überschrift für einen Absatz. Die Überschriften erscheinen fett und werden automatisch nummeriert. Bei umfangreichen Texten kann eine weitergehende Gliederung erfolgen:

Durch die Eingabe = TITEL = wird eine Überschrift der Ebene 1 erzeugt.

Durch die Eingabe == TITEL == wird eine Überschrift der Ebene 2 erzeugt.

Durch die Eingabe === TITEL === wird eine Überschrift der Ebene 3 erzeugt.

Durch die Eingabe ==== TITEL ==== wird eine Überschrift der Ebene 4 erzeugt.

Durch die Eingabe ===== TITEL ===== wird eine Überschrift der Ebene 5 erzeugt.

Durch die Eingabe ====== TITEL ====== wird eine Überschrift der Ebene 6 erzeugt.

Für Aufzählungen können die Zeichen * und # verwendet werden:
* am Anfang einer Zeile erzeugt automatisch einen Zeilenumbruch am Ende
# am Anfang einer Zeile erzeugt automatisch eine fortlaufende Zählung und zusätzlich den Zeilenumbruch am Ende

Links

Wikilinks

Durch die Eingabe [[SEITENTITEL]] wird ein Wikilink erzeugt.

Durch die Eingabe [[SEITENTITEL|SEITENTITEL]] wird der Wikilink benannt.

Externe Links

Siehe: Hilfe:Externe Links

Kategorien

Um innerhalb der Kategorien nach Nachnamen zu sortieren, gibt es die Funktion "DEFAULTSORT". Dabei sollen Umlaute und Sonderzeichen vermieden werden. Ein Beispiel für die Sortierung nach Nachnamen in einem konkreten Artikel:

{{DEFAULTSORT:Graf, Claudia}}

Claudia Gräf erscheint somit in der alphabetischen Sortierung der Kategorien unter dem Buchstaben "G".

Siehe auch