Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Floh-Knöterich

Aus PlusPedia
Version vom 11. August 2023, 19:25 Uhr von Penarc (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Floh-Knöterich

Der Floh-Knöterich (lat.  Persicaria maculosa Gray[1], auch Pfirsichblättriger Knöterich oder Flohkraut genannt) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Knöteriche. Die Pflanzen sind einjährig, mit ästigem, bis 1,25 m hohem Stengel, eilanzettförmigen, häufig schwarz gefleckten Blättern, rosa oder grünlichweißen, in eine dichte, ährenförmige Traube gestellten Blüten und flohähnlichen Samen, wachsen auf Äckern als Unkraut und geben ein vergleichsweise schlechtes Futter.

Andere Namen

  • Chile: duraznillo
  • spotted lady's thumb
  • 蓼 (Kurzform),[2] 暗果蓼 (Langform)
  • (Polygonum persicaria var. opacum (Samuelsson) A. J. Li)[3]
  • Polygonum persicaria[4][5]
Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.

Einzelnachweise

  1. https://www.gbif.org/species/6391194
  2. Fl.China
  3. IPNI
  4. Teillier S., Peña RC u.J Macaya Berti 2021 Revisión del género Polygonum (Polygonaceae) en Chile. Gayana (bot.) 78:1:1-18
  5. https://sib.gob.ar/especies/polygonum-persicaria
  6. http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=3&taxon_id=242339674