Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Web-TV Suchmaschine
Eine Web-TV Suchmaschine ist eine Spezialsuchmaschine zum Auffinden von Videodateien im World Wide Web. In Abgrenzung zu Videosuchmaschinen, die eine möglichst vollständige Indexierung der im Netz verfügbaren Videos anstreben, nehmen Web-TV Suchmaschinen nur professionell produzierte bzw. redaktionell erstellte Videos in ihren Index auf. Ähnlich wie bei Nachrichten-Suchmaschinen im Bereich der Suchmaschinen für Texte bzw. Artikel im Web geschieht eine Vorauswahl hierbei durch eine Beschränkung auf vertrauenswürdige Quellen. So indexieren Web-TV Suchmaschinen v.a. Inhalte aus den Mediatheken von Fernsehsendern, Video-Rubriken von Verlagen und größeren Internetportalen sowie Video-Kanälen bekannter Anbieter auf Video-Portalen wie YouTube oder MyVideo.
Vorteile und Anwendungsbereiche
Gerade im Videobereich finden sich im Internet Inhalte von extrem heterogener Qualität. Aktuelle Suchmaschinen mit allgemeinem Focus sind hierbei nur bedingt in der Lage, Videos diesbezüglich algorithmisch zu bewerten, und dem Nutzer inhaltlich bzw. technisch hochwertigere Videos vorrangig im Rahmen einer Suchanfrage als Ergebnis zu liefern. Hier können Web-TV Suchmaschinen passendere Suchergebnisse liefern. So bieten sich Web-TV Suchmaschinen für eine Suche vorrangig dann an, wenn die Qualität der Videos bei einer Suchanfrage im Vordergrund steht, beispielsweise bei der Suche nach Video-Beiträgen zu aktuellen Nachrichtenereignissen oder der Recherche nach verlässlichen (Video-)Informationen zu einem bestimmten Thema.
Nachteile
Web-TV Suchmaschinen bieten nur die Suche über einen deutlich reduzierten Suchindex an. Dies kann gerade bei der Suche nach spezielleren Themen dazu führen, dass keine oder nur sehr wenige Ergebnisse geliefert werden. Die redaktionelle Vorauswahl von Quellen ist zudem bis zu einem gewissen Gerade beliebig (ähnlich wie bei der Vorauswahl von Quellen für Nachrichten-Suchmaschinen). Es besteht daher immer die Gefahr, dass hochwertige Quellen beim Aufbau des Indexes keine Berücksichtigung finden, oder minderwertige Quellen unberechtigerweise Eingang in den Suchindex finden. Ein Beispiel für eine ähnlich gelagerte Problematik im Bereich der Nachrichten-Suchmaschinen ist die Kontrovere um die Aufnahme von Nachrichten der rechtsextremen NPD in den Suchindex von Google News[1].
Aktuelle Anbieter und Ausblick
Die großen Suchmaschinen wie Google oder Bing von Microsoft bieten derzeit keine eigenständige Web-TV Suchmöglichkeit. Die AOL-Tochter Truveo bietet eine Web-TV Suche mit Video-Bildvorschau für unterschiedliche Länder an. TVBookmark ist eine rein deutschsprachige Web-TV Suchmaschine mit an klassischen Suchmaschinen angelehnter Optik bei der Präsentation der Suchergebnisse. Daneben bieten die großen Video-Portale wie YouTube, MyVideo oder sevenload zunehmend auch professionelle Video-Inhalte an, die über die portaleigenen Suchfunktionen auffindbar gemacht werden, die sich naturgemäß allerdings auf die Inhalte der jeweiligen Seite beschränken. In der Zukunft ist damit zu rechnen, dass im Zuge der weiteren Verbreitung von breitbandigen Internetanschlüssen[2] und der verstärkten Videonutzung[3] der Bedarf an Suchmaschinen für hochwertige Videoinhalte zunehmen wird.
Verwandte Themenbereiche
Quellen
- ↑ Patrick Gensing: Suchmaschine als journalistisches Angebot: Wie braune Propaganda zur Nachricht wird. tagesschau.de, 5. August 2008
- ↑ Blendende Aussichten für deutschen Breitbandmarkt . wiwo.de, 9. Januar 2007
- ↑ Studie: TV- und Video-Nutzung im Internet nimmt zu . netzwoche.ch, 11. März 2009
Web-Links
- Verena Ottmann: IP-TV ist das Fernsehen von morgen . macwelt.de, 26. Februar 2008
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Itti, SDI2, Zaphiro, Korkeiche17