Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Polnische Heimatarmee

Die Polnische Heimatarmee (polnisch Armia Krajowa = Landesarmee, abgekürzt AK) war eine Militärorganisation im von Deutschland besetzten Polen und die größte militärische Widerstandsorganisation zur Zeit des Zweiten Weltkrieges in Europa.[1] Sie war eine Armee aus Freiwilligen, die sich die Befreiung Polens von der deutschen Besatzung zum Ziel gesetzt hatten. Als militärischer Arm des polnischen Untergrundstaates unterstand sie der „Regierungsvertretung im Lande“ (Delegatura Rządu na Kraj), einer Abteilung der polnischen Exilregierung in London. Die Führung der Heimatarmee bestand vorwiegend aus ehemaligen Offizieren der polnischen Vorkriegsarmee. Anfang 1944 bestand die polnische Heimatarmee in Warschau aus etwa 16.000 Mann und wuchs während des Warschauer Aufstandes seit dem 1. August 1944 auf etwa 45.000 Kämpfende an. Auf polnischer Seite starben rund 15.000 Soldaten, 25.000 wurden verwundet.[2]
1944 gehörten zu ihr in ganz Polen über 350.000 Partisanen.[3] Nach dem Einmarsch der Roten Armee setzte sie inoffiziell ihren Widerstand, nun gegen das kommunistische Regime, fort. Über 20.000 Partisanen der Heimatarmee wurden von den kommunistischen Machthabern ermordet.[4]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Poles under German Occupation. Institut für Nationales Gedenken. Abgerufen am 19. Mai 2014.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Warschauer_Aufstand#Folgen
- ↑ Ney-Krwawicz, Marek. Der Polnische Untergrundstaat und die Heimatarmee. Abgerufen am 30. März 2013.
- ↑ Wielkie polowanie: Prześladowania akowców w Polsce Ludowej. In: Rzeczpospolita. 02.10.2004. Abgerufen am 21. März 2018. (pl)