Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hackberry (Arizona)

Aus PlusPedia
Version vom 20. September 2019, 14:32 Uhr von Whorf (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hackberry ist eine Geisterstadt (Ghost Town) im US-Bundesstaat Arizona.

Details

  • Sie liegt im County Mohave.
  • Die Geo-Koordinaten sind 35°22′09″N 113°43′38″W.
  • Die Stadt wurde im Jahr 1874 gegründet.
  • In der Nähe des Stadt wurden Silber und andere Metalle abgebaut.
  • Um 1919 wurden die Minen geschlossen, und die Bevölkerungszahl ging rapide zurück.
  • Als die Route 66 ab 1926 durch den Ort führte, entstanden diverse Servicestationen.
  • Nachdem der Verkehr später über die Intestate 40 lief, schlossen die Geschäfte.
  • Im Jahr 1978 schloss das letzte Geschäft, und der Ort war nun eine Geisterstadt.

Video

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos auf Youtube

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Hackberry (Arizona)) vermutlich nicht.