PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Patentingenieurwesen
Patentingenieurwesen in ein Studiengang, der seit dem WS 1999/2000 existiert und deutschlandweit nur an der Fachhochschule Amberg-Weiden angeboten wird. Semesterbeginn ist jeweils im Wintersemester, der Frauenanteil liegt mit ca. 1/3 für einen Ingenieursstudiengang relativ hoch. Ziel des Studiums ist der Diplomingenieur für Patentwesen, der für vielseitige Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen oder Ämtern geeignet sein soll.
Traditionell ist ein 'Patentingenieur' eine Hilfsperson für den Patentanwalt, der (meist bis auf weiteres) noch nicht die Prüfung für den Patentassessor bestanden hat.
Inhalt
Das Studium ist dem des Wirtschaftsingenieurwesens ähnlich und unterteilt sich in technisch-ingenieurwissenschaftliche Themen, rechtswissenschaftliche Themen und wirtschaftswissenschaftliche Themen. Die Mischung soll ermöglichen, dass Patentingenieure auch interdisziplinäre Aufgaben lösen können und ein Bindeglied zwischen den verschiedenen Bereichen eines Unternehmens darstellen. Beispielsweise vermitteln sie zwischen Erfindern und Patentanwälten oder zwischen Ingenieuren und Marketing. Im Studium sind zwei Praxissemester enthalten, wobei das erste (12 Wochen) bis zum 6. Semester in den Semesterferien und das zweite im 6. Semester (20 Wochen) abgeleistet werden muss.
Daten
Dekan (Stand: 11/2008): Prof. Dr.-Ing Horst Rönnebeck
Vorlesungen: (Auszug) Privates und Öffentliches Recht, Internationales Patentrecht, Deutsches Patentrecht, Patentmanagement, Mathematik, Physik, Chemie, Elektrotechnik, BWL, Managementtechniken, Recherchetechniken, Informatik, Datenbanken, Konstruktion, F&E-Controlling, Steuerungs- und Regelungstechnik, Thermodynamik.
Semester: 8
davon Praxissemester: 1
Weblinks
Andere Lexika