Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

André Schulz

Aus PlusPedia
Version vom 14. April 2017, 23:52 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (kat. usw,)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

André Schulz (* 12. April 1970) ist ein deutscher Kriminalbeamter und Berufsverbandsfunktionär. Seit dem 21. September 2011 ist er kommissarischer Bundesvorsitzender des Bund Deutscher Kriminalbeamter[1].

Polizeilicher Werdegang

Schulz trat unmittelbar nach einer kaufmännische Ausbildung, die er im Juli 1990 abschloss, in den Dienst der Polizei Schleswig-Holsteins. Die Ausbildung zum mittleren Dienst absolvierte er bei einer Bereitschaftspolizeiabteilung in Eutin. Nach der Laufbahnprüfung wurde er ab März 1993 in der Einsatzhundertschaft in Kiel eingesetzt. Bereits im April 1993 wechselte er zum Reviervollzugsdienst. Im Oktober 1995 wechselte er als Ermittlungssachbearbeiter zur Kriminalpolizei in Pinneberg. Zwischen Februar 1997 und Juli 1999 studierte er an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Kiel-Altenholz, das er als Diplom-Verwaltungswirt (FH) abschloss. Nach den Studium kehrte er als Beamter des gehobenen Dienstes zur Kriminalpolizei Pinneberg zurück. Im Juli 2003 wechselte Schulz zur Kriminalpolizei in Hamburg. Seit April 2007 ist Schulz freigestelltes Personalratsmitglied.

Gewerkschaftlicher Werdegang

Bundesebene

  • seit 21.September 2011: (kommissarischer) Bundesvorsitzender des BDK
  • Oktober 2009 bis September 2011: stellvertretender Bundesvorsitzender des BDK
  • Februar 2008 bis September 2011: Leiter Marketing im Bundesvorstand des BDK

Landesebene

  • seit 12. Februar 2010: Landesvorsitzender BDK Hamburg [2]
  • April 2006 bis Februar 2010: stellvertretender Landesvorsitzender BDK Hamburg
  • April 2004 bis März 2006: Geschäftsführer des BDK Hamburg

Einzelnachweise

Vergleich zu Wikipedia