Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Immobilienaufteiler

Aus PlusPedia
Version vom 13. Juni 2016, 00:31 Uhr von Kärcher (Diskussion | Beiträge) (Absätze)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Immobilienaufteiler verfolgt das Ziel, durch Entwicklung bestehender Immobilien Vorteile aus dem Einzelverkauf gegenüber dem en-bloc-Kauf zu erzielen.

Maßnahmen

Die Entwicklung beinhaltet alle Maßnahmen zur Erhöhung der als Wohnraum auszuweisenden Fläche (Ausbaureserven, Umbau, Aufdeckung fehlerhafter Wohnflächenberechnungen...) sowie die Realteilung eines Mehrfamilienhauses in einzelne Wohneinheiten (Eigentumswohnungen). Eine besondere Herausforderung stellen dabei die behördlich notwendigen Bewilligungen sowie eine gerechte und somit verkaufsbegünstigende Teilungserklärung (Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer am Gemeinschaftseigentum, z. B. Treppenhaus oder Garten) dar.

Arten von Immobilienaufteilern

Man unterscheidet zwischen zwei Arten von Aufteilern.

Erste Art von Immobilienaufteiler

Am Bedarf orientiert sind die Gesellschaften, die sich mit der Aufteilung großer Projekte beschäftigen. Diese Objekte kommen zumeist aus der öffentlichen Hand oder von institutionellen Eigentümern. Diese bedienen sich aufgrund mangelnder Erfahrung in der Aufteilung und insbesondere im Abverkauf von Immobilien professionellen Aufteiler, die hierbei eine Aufgabe ähnlich der eines reinen Maklers übernehmen allerdings über weitergehende baurechtliche Kenntnisse verfügen müssen.

Zweite Art von Immobilienaufteiler

Die zweite Art der Aufteiler hat sich hauptsächlich in größeren Städten mit gutem Bestand architektonisch anspruchsvoller Gebäude gebildet. Diese Aufteilungen werden zumeist auch durch emotionale Entscheidungen des Aufteilers beeinflusst. Die überschaubaren Mehrfamilienhäuser (bis 12 Wohneinheiten) werden auf Ausbaureserven überprüft (Dachausbauten, Umbau von gewerblichen Flächen) und in unterschiedlichem Renovierungsstand weiterverkauft. Die Renovierungen können von schlüsselfertig über veredelter Rohbau, Renovierung von Gemeinschaftsflächen bis zu unrenoviert erfolgen. Dementsprechend ergibt sich der Verkaufspreis der Einheit. Oftmals wird dem Käufer ein Ausbauvorschlag mitgeliefert oder ein Generalunternehmer vermittelt (separater Werkvertrag zur Vermeidung einer Gewährleistung des Aufteilers für den Ausbau).

Objekte

Als bekannte Objekte werden auch die sogenannten Loftwohnungen vielfach von Immobilienaufteilern entwickelt. Hier wird gewerbliche Fläche in Wohnraum umgeplant oder umgenutzt und durch Einbindung der vorhandenen Elemente mit besonderem Charakter versehen.


Siehe auch


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: 88.64.118.53 , Alle Autoren: Ma-Lik, Nilreb, Karsten11, K. Inga K., Mardil, User333, 103II, TableSitter, Jpp, Englandfan, Liesel, 88.64.118.53