Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Falscher Pfifferling

Aus PlusPedia
Version vom 31. Dezember 2014, 13:01 Uhr von Penarc (Diskussion | Beiträge) (Elias Magnus Fries)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Falscher Pfifferling

Hygrophoropsis aurantiaca (WULF. ex FR.) R. MAIRE
Reich  Pilze Fungi
Stamm  Basidienpilze Basidiomycota
Klasse  Ständerpilze Basidiomycetes
Ordnung  Röhrenpilze Boletales
Familie  Kremplingsartige Paxillaceae
Gattung  Afterleistlinge, Falscher Pfifferling Hygrophoropsis
Art  Falscher Pfifferling Hygrophoropsis aurantiaca
Autor(en)  (WULF. ex FR.) R. MAIRE
Jahr  1921

Der Falsche Pfifferling (Hygrophoropsis aurantiaca) ist ein Verwechslungskandidat des Pfifferlings (Cantharellus cibarius), dem er etwas ähnelt. Solche Verwechslungen sind nicht schlimm, da der Falsche Pfifferling nicht giftig ist. Er schmeckt jedoch nicht besonders.

Beschreibung

Hut

Der orangegelbe bis rötliche, samtig bereifte Hut ist leicht gewölbt bis mittig niedergedrückt und hat oft einen eingerollten Hutrand. Hutdurchmesser 2 bis 8 cm.

Stiel

Der Stiel in Hutfarbe färbt sich im Alter schwärzlich. Stieldurchmesser 0,3 bis 0,8 cm, Stielhöhe 2 bis 5 cm.

Lamellen

Weiche, hell- bis dunkelorange Lamellen, eng stehend, am Stiel herab laufend.

Fleisch

Dünnes, weiches, weißlich bis blaß oranges Fleisch.

Geruch

Leicht dumpfer, muffiger Pilzgeruch.



Vorkommen

Als Saprophyt auf Nadelstreu, verrottendem Holz oder Sägemehl. In kleinen Gruppen oder gesellig von Sommer bis Winter vorkommend. Im gemäßigten Klima der Nordhalbkugel weit verbreitet und häufig.

Ähnliche Arten

Andere Namen

  • englisch: False Chanterelle
  • französisch Fausse Chanterelle

Speisewert

Ungenießbar

Manche Quellen bezeichnen den Pilz als eßbar, wenn auch ohne besondere geschmackliche Qualitäten. Beim Verzehr größerer Mengen des Pilzes wurde jedoch von Verdauungsstörungen (Gastrointestinales Syndrom) berichtet.

Weblinks

Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.