Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Beutelstäubling
Beutelstäubling![]() Calvatia excipuliformis (Scop.) Perdeck | ||||
![]() | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota | ||
Klasse | Ständerpilze | Basidiomycetes | ||
Ordnung | Blätterpilze | Agaricales | ||
Familie | Stäublinge | Lycoperdaceae | ||
Gattung | Riesenboviste | Calvatia | ||
Art | Beutelstäubling | Calvatia excipuliformis | ||
Autor(en) | (Scop.) Perdeck | |||
Jahr | 1950 |
Der Beutelstäubling (Calvatia excipuliformis) ist ein großwüchsiger Vertreter der Stäublinge [1]und fällt an seinen Standorten in Laub- seltener in Nadelwäldern meist durch seine schiere Größe auf.
Beschreibung
Pilzkörper
Der Pilzkörper besteht aus einem rundlichen Kopfteil, das im reifen Zustand auch die Sporen enthält, auf einem relativ hohen, im Alter gefurchten Stiel. Der Kopfteil junger Pilze ist mit feinen spitzen Stacheln besetzt. Jung blaß gelbbrauner Fruchtkörper, im Alter zunehmend dunkler graubraun.
Der Kopfteil des Pilzes platzt bei Sporenreife unregelmäßig auf und setzt bei Wind, Regen und Berührung die braunen Sporen frei.
Stiel
Relativ hoher Stiel für einen Stäubling, es gibt jedoch auch kürzer gestielte Exemplare. Stiel im Alter zunehmend gefurcht. Der sehr zähe Stiel kann bis ins Folgejahr hinein überdauern.
Fleisch
In jungen Stadien festes weißes Fleisch, dann eßbar (durchschneiden!).
Sporenfarbe
braun
Geschmack
fade
Sporen
Rosa
-
Junger Beutelstäubling mit feinen, spitzen Stacheln.
-
Alter Stiel eines Beutelstäublings aus dem Vorjahr.
Vorkommen/ Ökologie
Der Pilz lebt als Saprophyt meist in kleinen Gruppen auf der Grasnarbe oder im Fallaub von Wäldern, Parks und Gärten. Weit verbreitet und häufig. Kommt bis in subarktische und subtropische Regionen vor.
Ähnliche Arten
- Weicher Stäubling (L molle), kürzer gestielt;
Andere Namen
- Lycoperdon excipuliforme (Scop.)Pers.[2]Syn-:Calvatia e.excipuliformes [3]
- Handkea excipuliformis (Scop.)Kreisel
Speisewert

Jung eßbar, aber ohne besonderen geschmacklichen Wert.
Weblinks
![]() |
![]() |