Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Yáwar Fiesta

Aus PlusPedia
Version vom 16. Dezember 2013, 09:07 Uhr von Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge) (Videos)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Yáwar Fiesta (auch fiesta de la sangre) ist eine Form des Stierkampfes in Peru.

Details

  • Es handelt sich um eine Tradition, die bis auf das 16. Jahrhundert im Vizekönigreich Peru zurückgeht.
  • Dabei wird ein Kondor feierlich herbeigebracht. Dazu wird Musik gespielt.
  • Meist kämpft dann zuerst ein Matador gegen den Stier.
  • Dann wird der Kondor auf den Rücken eines Stieres gebunden. Meist endet dies damit, dass der Stier unter den Schnabelhieben des Kondors verendet.
  • Dabei steht der Kondor symbolisch für die indigene indianische Kultur, und der Stier für die spanische Kultur der Conquistadoren.
  • Mit dieser Veranstaltung protestierten die Ureinwohner symbolisch gegen die koloniale Unterdrückung durch die Spanier..
  • Diese Schauspiel wird meist währen der Fiestas Patrias im Juli geboten.
  • Am beliebtesten ist die Yáwar Fiesta in den Departaments Apurímac und Ayacucho.
  • Es gibt auch Varianten der Yáwar Fiesta.
  • Der Schriftsteller José María Arguedas setzte sich in seiner Novelle Fiesta de Sangre aus dem Jahr 1941 mit dem Sujet literarisch auseinander. [1]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Michael Hahn: Peru ... selbst entdecken, Regenbogen Verlag Zürich, 2. Aufl., Zürich, 2004, S. 42

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Yáwar Fiesta) vermutlich nicht.