Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Funding Journalism

Aus PlusPedia
Version vom 2. Januar 2013, 18:49 Uhr von Parisi (Diskussion | Beiträge) (Änderung 339304 von 74.208.162.242 (Diskussion) rückgängig gemacht.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Funding Journalism (spendenfinanzierter Journalismus) ist die Bezeichnung für eine nicht gewinnorientierte Finanzierungsform journalistische Arbeit. Konkret wird damit die Arbeit von Nichtregierungs- oder Non-Profit-Organisationen bezeichnet, deren Journalisten Hintergrundbeiträge vorwiegend über Politik und Wirtschaft recherchieren und den Medien kostenlos oder zu sehr günstigen Konditionen anbieten.[1] [2]

Geschichte

USA

Bekannt wurde der Funding Journalism mit der Gründung der Stiftung ProPublica im Oktober 2007 durch den kalifornischen Immobilien-Milliardär Herbert Sandler. Mit einem Jahresbudget von 10 Mio. Dollar recherchieren im Auftrag von Ex-Wall Street Journal-Chefredakteur Paul E. Steiger 24 Journalisten aufwändige Hintergrundbeiträge. Die bisher größte bekannte Funding Journalism-Recherche kostete ProPublica rund 400.000 Dollar und führte Ende August 2009 zu einer Titelgeschichte im New York Times Magazine. Der Pulitzer-Preis für investigativen Journalismus 2010 ging für diese Reportage "Deadly Choices at Memorial" von Sheri Fink an ProPublica.[3]

Europa

Am 1. Mai 2009 gründete der Journalist Jürg Vollmer in Zürich nach dem Vorbild von ProPublica Maiak, die erste europäische Organisationen für spendenfinanzierten Journalismus. Am 26. April 2010 gründete der Journalist Iain Overton in London The Bureau of Investigative Journalism als bisher größte Organisation dieser Art in Europa.[4]

Definition

Der Begriff Funding Journalism tauchte im deutschen Sprachraum im Juli 2010 durch einen Workshop mit Iain Overton und Jürg Vollmer am Jahrestreffen von Netzwerk Recherche in Hamburg auf.[5]

Funding Journalism definiert sich durch die Unabhängigkeit der dahinter stehenden Organisation, dies im Gegensatz zum Stakeholder Journalism, dessen Organisationen ein Interesse vertreten.

Finanzierung

Finanziert wird der Funding Journalism durch Spender oder Mäzene, deren Handeln im Gegensatz zum Sponsoring keinerlei geschäftliche Nutzenerwartung zugrunde liegt. Viele Mäzene legen sogar Wert darauf, ungenannt zu bleiben. Die Recherchen werden in der Regel nach dem Open-Source-Prinzip allen Medien gleichzeitig und kostenlos angeboten, wobei einzelne Organisationen ihre Recherchen jeweils einer Redaktion vorab exklusiv zur Verfügung stellen und erst danach allen Medien freigeben respektive zu sehr günstigen Konditionen den Medien anbieten.

Typen

Der Funding Journalism kennt mehrere Finanzierungsarten, die sich seit 2007 etabliert haben.

Investigative Funded Journalism

Beim Investigative Funded Journalism finanzieren nach dem Beispiel von ProPublica ein oder mehrere Mäzene eine Nichtregierungs- oder Non-Profit-Organisation (Stiftung oder Verein), die mit eigenen Journalisten oder mit freien Journalisten selbst gewählte Themen recherchieren, schreiben und nach dem Open-Source-Prinzip kostenlos oder zu sehr günstigen Konditionen den Medien anbieten.

Community Funded Journalism

Im Community Funded Journalism [6] , einer bürgernahen Form des Funding Journalism nach dem Beispiel von spot.us, machen freie Journalisten auf einer Website Themenvorschläge, welche Leser mit Kleinspenden bis 200 Dollar unterstützen können. Wenn die nötige Summe von 500 bis 2′500 Dollar beisammen ist, recherchieren und schreiben die Journalisten die Story und bieten sie nach dem Open-Source-Prinzip kostenlos den Medien an.

Literatur

Weblinks

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Randy Dotinga (12. Februar 2008). Funding journalism to help democracy. The Christian Science Monitor. Abgerufen am 21. Januar 2010.
  2. Alex Klaushofer (7. Mai 2008). Foundations have become the key to funding investigative journalism in the USA. New Model Journalism. Abgerufen am 12. Juli 2010.
  3. Pro Publica: Pulitzer Prize in Investigative Reporting: Deadly Choices at Memorial (englisch, abgerufen am 12. April 2010).
  4. Iain Overton (26. April 2010). TBIJ - Who. The Bureau of Investigative Journalism. Abgerufen am 12. Juli 2010.
  5. nr2010 (10. Juli 2010). Geht doch stiften! Funding Journalism und Unabhängigkeit (siehe PDF). Netzwerk Recherche. Abgerufen am 12. Juli 2010.
  6. Sarah Kershaw (23. August 2008). A Different Way to Pay for the News You Want. The New York Times. Abgerufen am 21. Januar 2010.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Watermann Guido Watermann angelegt am 28.01.2010 um 12:02,
Alle Autoren: MatthiasGutfeldt, Maiakinfo, Guido Watermann, Umweltschützen, Fu-Lank, BenzolBot, JOE, Uwe Gille, Watermann Guido Watermann


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.