Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bewimperter Erdstern

Aus PlusPedia
Version vom 11. Juli 2012, 17:37 Uhr von Penarc (Diskussion | Beiträge) (Vorlage h Tax)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bewimperter Erdstern

Geastrum fimbriatum Fr.
Klassische Systematik
Reich  Pilze Fungi
Stamm  Basidienpilze Basidiomycota
Klasse  Ständerpilze Basidiomycetes
Ordnung  Rutenpilze Phallales
Familie  Erdsternartige Geastraceae
Gattung  Erdsterne Geastrum
Art  Bewimperter Erdstern Geastrum fimbriatum
Autor(en)  Fr.
Jahr  1829
Phylogenetische Systematik
Ordnung  ... ...
Familie  ... ...

Der Bewimperte Erdstern (Geastrum fimbriatum) gehört zur Familie der Erdsterne (Geastraceae) und ist ein seltener Pilz mit interessantem Aufbau seines Fruchtkörpers. Die Haut des ursprünglich kugelförmigen blass graubraunen bis gelblichbraunen Fruchtkörpers platzt nach kurzer Zeit sternförmig auf, wobei sich die Zacken des Sterns nach rückwärts biegen und einen innenliegenden kugelförmigen Fruchtkörper freilegen, der die Sporen enthält.

Der kugelförmige Fruchtkörper entwickelt am Scheitelpunkt eine bewimperte ca.1,5-2 mm große Öffnung, aus der bei der geringsten Berührung der Fruchtkörperkugel feinpulverige Sporen entweichen. Bereits ein Regentropfen oder leichtes Klopfen auf den Pilz genügen, damit es aus der Öffnung "raucht".

Beschreibung

Pilzkörper

Der Pilzkörper ist reif fast kugelförmig, gelblich bis blaßbraun und reißt vom Scheitel aus in einen 5 bis 9-eckigen Stern auf, die Ecken des Sterns biegen sich zurück und legen die innere, blaßgraue bis graubraune, Sporen enthaltende Kugel frei. Am Scheitel des Sporenbehälters bildet sich bei Sporenreife eine fein bewimperte Öffnung, aus der bei der geringsten Berührung (Tiere, Regen) das feine Sporenpulver entweicht. Durchmesser des Pilzes 3 bis 6 cm, der Sporenbehälter ca. 1-3 cm.

Sporenfarbe

dunkelbraun


Vorkommen

Von August bis Oktober auf Laub- und Nadelstreu auf basischen Böden, an Wald- und Wegrändern. Auf der nördlichen Hemisphäre weit verbreitet.

Ähnliche Arten

Andere Namen

  • deutsch: Gewimperter Erdstern, Fransenerdstern
  • syn.: Lycoperdon sessile, Geastrum sessile, Geastrum rufescens, Geastrum rufescens var. minor
  • englisch: Sessile Earthstar
  • französisch: Géastre sessile

Speisewert

Ungenießbar

Ungenießbar.

Weblinks

Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.