
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Madsack
Verlagsgesellschaft Madsack | |
---|---|
Verlagsgesellschaft Madsack 2021 logo.svg | |
Unternehmensform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 1893 |
Unternehmenssitz | Hannover |
Unternehmensleitung | Thomas Düffert (Vorsitzender der Konzern-Geschäftsführung)
|
Mitarbeiter | 4000[1] |
Umsatz | ca. 700 Mio. Euro (Geschäftsjahr 2019)[2] |
Branche | Medien und Dienstleistungen |
Website | madsack.de |
Die Verlagsgesellschaft Madsack (auch Madsack Mediengruppe) ist ein deutsches Medienunternehmen mit Sitz in Hannover, der Landeshauptstadt Niedersachsens. Das Kerngeschäft bilden 15 regionale Tageszeitungen. Hauseigene Zeitungen sind die Neue Presse (ehemals Neue Hannoversche Presse) und die Hannoversche Allgemeine Zeitung, die verkaufte Auflage beträgt zusammen rund 135.000 Exemplare (Stand 2021). Nach einer Untersuchung der Fachzeitschrift Media Perspektiven war Madsack 2014 das viertgrößte Verlagshaus Deutschlands.[3]
Geschichte
August Madsack gründete 1893 die Gesellschaft Hannoverscher Anzeiger A. Madsack & Co. 1928 wurde das vom Architekten Fritz Höger entworfene Anzeiger-Hochhaus als neuer Verlagssitz mit angrenzender Druckerei eingeweiht. In diesem Gebäude wurden 1947 das Nachrichtenmagazin Der Spiegel[4] und 1948 die Zeitschrift Stern gegründet. Der Verlag wurde 1949 als Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG von Erich Madsack neu gegründet und nahm den Betrieb in denselben Gebäuden wieder auf. Die Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ) erschien in demselben Jahr erstmals. Seit den 1970er Jahren expandiert das Unternehmen. Zunächst wurden niedersächsische Regionalzeitungen übernommen, darunter das Göttinger Tageblatt (1973), und die Neue Hannoversche Presse (1974), die stadteigene Konkurrenz.
Mit der Privatisierung des Fernsehens stieg Madsack auch in das Medien-Geschäft ein und gründete den Dienstleister TVN Group. Nach der Wiedervereinigung kamen u.a. durch die Treuhandgesellschaft weitere Firmen hinzu. 1996 begann die Gesellschaft ihr erstes Nachrichtenangebot im Internet (Madsack On Line).[5]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Madsack.de: Zahlen und Fakten zur MADSACK Mediengruppe
- ↑ https://www.horizont.net/medien/nachrichten/schwieriges-kerngeschaeft-so-willmadsack-bis-2023-wieder-wachstum-generieren-180439
- ↑ Horst Röper: Zeitungsmarkt 2014: Erneut Höchstwert bei Pressekonzentration. In: Media Perspektiven, Nr. 05/2014, S. 259.
- ↑ Geschichte der SPIEGEL-Gruppe
- ↑ Historie der Mediengruppe Madsack