PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Journalistenwatch
Journalistenwatch (Eigenbezeichnung auch JouWatch) ist eine deutschsprachige Website, die nach Art eines Blogs vorwiegend die Berichterstattung anderer Medien behandelt.[1] Die Website bezeichnet sich als „Portal für Medienkritik und Gegenöffentlichkeit“. Von Kritikern wird sie als islamkritisch und rechtspopulistisch angesehen.[1][2][3] Der Domaininhaber gibt eine Anschrift in Ungarn an.[4]
Die Website wurde 2011 als Das Portal für Leser und Zuschauer gegründet, um regelmäßig die Berichterstattung der sogenannten etablierten Medien zu kommentieren.[5] Dabei kritisiert es tatsächliche oder vermeintliche, tendenziöse Verzerrungen und Falschdarstellungen. Das Internetportal stand politisch der Partei Die Freiheit (DF) und dem Blog Politically Incorrect (PI) nahe.[6] Stammautor ist der DF-Politiker und PI-Autor Michael Stürzenberger.[7] Weitere Autoren sind oder waren Akif Pirinçci, Vera Lengsfeld, Götz Kubitschek und Heinz-Christian Strache. Zeitweise wurden auch Webseiten in Englisch, Französisch und Spanisch erstellt. Einen breiten Raum in der Berichterstattung von Journalisten nimmt der Islam ein; der Fokus der Berichterstattung liegt insbesondere auf den Aktivitäten islamischer Staaten, Parteien, Organisationen und Einzelpersonen.[8] Im Nahostkonflikt vertritt das Portal eine pro-israelische Position.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Strache und der geklaute Türken-Brief aus dem Web, kurier.at, 24. April 2017
- ↑ Esther Scheiner: Journalistenwatch die neue rechte Plattform die vorgibt gemeinnützig zu sein in Israel-Nachrichten, 15. November 2017, abgerufen am 26. Dezember 2017
- ↑ Nico Schmidt: "Journalistenwatch": Die Amerika-Connection der Neuen Rechten, Zeit Online, 17. Dezember 2017
- ↑ https://journalistenwatch.com/impressum
- ↑ Journalistenwatch.com
- ↑ "Gefällt mir"-Angaben von Journalistenwatch.com bei Facebook
- ↑ journalistenwatch.com: Religionskritik: Michael Stürzenberger
- ↑ Kommentar von Journalistenwatch.com auf der Facebook-Seite (20. Februar 2013)
Andere Lexika