PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gustav Wierzoch

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Wierzoch, Gustav
Beruf Polizist
Persönliche Daten
31. Oktober 1912
Gelsenkirchen
25. November 2005
Nordhorn


Gustav Wierzoch (* 1912 in Gelsenkirchen; † 2005 in Nordhorn) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland Polizeihauptkommissar in Niedersachsen.

Leben

Der Bergmannssohn besuchte 1927 nach achtjähriger Volksschulzeit die höhere Handelsschule in Gelsenkirchen, die er 1929 mit der Mittleren Reife abschloss. Wegen der Weltwirtschaftskrise konnte er seinen Wunschberuf Kaufmann nicht erlernen. Er verließ deshalb das Ruhrgebiet und verdingte sich bis 1934 als Knecht auf Bauernhöfen in Pommern.

Im Oktober 1931 trat Wierzoch der NSDAP–Ortsgruppe Liebuch, Kreis Schwerin, im Gau Ostmark und der SA bei. Im illegalen Grenzschutz kämpfte er gegen polnische Verbände. 1934 meldete er sich freiwillig zur Reichswehr. Wierzoch war in Frankfurt (Oder) stationiert und bildete Rekruten aus. 1936 wurde er aus den mittlerweile in Wehrmacht umbenannten Streitkräften als Unteroffizier der Reserve entlassen. 1937 trat Gustav Wierzoch in die Berliner Schutzpolizei ein, der er bis Ende 1939 angehörte. Der Polizeioberwachtmeister besuchte Lehrgänge der Polizeischule Rathenow, der Polizeisportschule in Berlin–Spandau und nahm an Lehrgängen der Polizeioffizierschulen in Berlin-Köpenick und Fürstenfeldbruck teil. 1939 wurde er zum Leutnant der Schutzpolizei befördert.

Ende 1939 trat Wierzoch in die SS ein, wurde zum SS–Untersturmführer ernannt und Anfang 1940 zur Polizeiverwaltung Elbing versetzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde der 1941 zum Oberleutnant beförderte alte Kämpfer der NSDAP Mitglied verschiedener SS-Stäbe im besetzten Osteuropa. Wiederholt meldete er sich freiwillig zu Kampfeinsätzen bei den Bandenkampfverbänden (BKV), die im Generalgouvernement, in Galizien, in Russland, in der Ukraine und in Lettland eingesetzt waren. Die bunt zusammengewürfelten Verbände, die Wierzoch befehligte, bestanden aus Polizisten der „grünen“ Polizei, einzelnen Gestapo- und SD-Beamten, Soldaten der Wehrmacht (Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine), SS–Männern und lettischen und weißrussischen Hilfswilligen. Im Kampfeinsatz sollten sich die Männer für höhere Aufgaben „bewähren“. Auch deshalb gingen die BKV rücksichtslos gegen „Banden“ (sowjetische Partisanen) und gegen die Zivilbevölkerung vor. Massenexekutionen gefangener Partisanen und bei der Zivilbevölkerung, vor allem von Frauen und Kindern, sowie verbrannte Dörfer gehörten zum Alltag der BKV. Für seine Tätigkeit erhielt Wierzoch 1943 das Eiserne Kreuz zweiter Klasse (EK II). Bei den Kämpfen mit Partisanen wurde er mehrfach verwundet, erhielt das Verwundetenabzeichen in Silber und das Bandenkampfabzeichen in Gold. An Hitlers Geburtstag, dem 20. April 1944, wurde er zum Hauptmann der Schutzpolizei und zum SS-Hauptsturmführer befördert.

Nach Kriegsende geriet Wierzoch für zwei Jahre in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Ab 1947 lebte der Kriegsversehrte zeitweilig in Berlin und Salzburg. Er schlug sich zunächst als Gelegenheitsarbeiter durch und betrieb auf juristischem Wege seine Wiedereinstellung in den Polizeidienst. 1953 fand Gustav Wierzoch in Niedersachsen eine Neuanstellung als Polizeibeamter. Als „131er“ hatte er Anspruch auf eine Weiterbeschäftigung und auf eine Besoldung als Polizeihauptkommissar. So wurde er Revierleiter bei der Schutzpolizei in Bad Nenndorf, Hameln und Pyrmont.

Die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg ermittelte gegen Gustav Wierzoch wegen seiner Beteiligung an Massenerschießungen in Kurland gegen Ende des Zweiten Weltkrieges. Allerdings wurden die Ermittlungen eingestellt, weil Zeitzeugen während des Kalten Krieges nicht aus der Sowjetunion ausreisen und in der Bundesrepublik Deutschland vor Gericht aussagen durften. Ehemalige Angehörige der SS, die nun in der niedersächsischen Polizei ihren Dienst verrichteten, schwiegen oder gaben an, nichts zu wissen.

Im Zuge staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen wurde der Polizeibeamte 1958 in den Regierungsbezirk Osnabrück versetzt. An der holländischen Grenze wurde er in Nordhorn bis 1973 mit der Leitung des Polizeiabschnitts Grafschaft Bentheim beauftragt. Hier befehligte mehr als hundert Polizeibeamte. Innerhalb der Polizeikameradschaft des abgelegenen Grenzkreises (spezieller Funkcode „Gustav 01“) führte Gustav Wierzoch getreu seinem Motto „Hart, aber fair“ ein autoritäres und strenges Regiment. Dafür wurde er von einem Großteil seiner Untergebenen - viele waren wie er Kriegsteilnehmer - gehasst.

Eine umfangreiche öffentliche Laudatio beschreibt Wierzochs „Maxime“, der er „ein Leben lang treu geblieben sei: lebensbejahend, pünktlich, verlässlich, menschlich, freundlich und gerecht zu jedermann.“ Und der Laudator urteilt: „Der Polizeihauptkommissar i. R. hat sich für die Grafschafter Menschen eingesetzt und verdient gemacht“.[1]

Literatur

  • Andrej Angrick: Besatzungspolitik und Massenmord: Die Einsatzgruppe D in der südlichen Sowjetunion 1941 - 1943. Edition Hamburg. Hamburg 2003. ISBN 3-930908-91-3.
  • Christopher Browing: Ganz normale Männer“: das Reserve-Polizeibataillon 101 und die „Endlösung“ in Polen. Rowohlt – Verlag. Reinbek bei Hamburg, 3. Auflage 1999. ISBN 3-499-60800-6.
  • Stefan Klemp: „Nicht ermittelt“: Polizeibataillone und die Nachkriegsjustiz – ein Handbuch. Klartext – Verlag. Schriften der Villa ten Hompel Bd. 5. Essen 2005. ISBN 3-89861-381-X.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Grafschafter Wochenblatt Nr. 5 vom 28. Januar 1998.

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der deutschen Wikipedia gelöscht.

Erster Autor: 84.63.217.149 angelegt am 08.06.2010 um 18:46, weitere Autoren: Rita2008, Amberg, Brodkey65, Eingangskontrolle, Knergy, Andim, WAH, Schreiben, Gregor Bert, Xqbot,