Archäologe
Der Archäologe/die Archäologin erforscht Kultur- und Lebensbedingungen der Menschen in ur-, frühgeschichtlicher und geschichtlicher Zeit. Archäologen leisten einen wichtigen Beitrag zur Rekonstruktion und Interpretation früherer Gesellschaften in ihren verschiedenen Formen.
Inhaltsverzeichnis
1 Berufsbild
Der Zugang zum Beruf erfolgt über einen Hochschulstudiengang, der an Universitäten angeboten wird.
Ausgangspunkt archäologischer Forschungsarbeit sind in der Regel aus Ausgrabungen stammende Artefakte sowie schriftliche Dokumente. Das Berufsbild kann je nach Einsatzgebiet stark variieren. Im Forschungsbereich leiten Archäologen Ausgrabungsteams oder arbeiten an der wissenschaftlichen Interpretation der Fundstücke. Arbeitgeber sind hier unter anderem Universitäten, Museen und Denkmalschutzeinrichtungen. Weiterhin gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten bei Verlagen, Reiseveranstaltern oder im Kulturmanagement.
2 Siehe auch
3 Weblinks
4 Init
Benutzer:Arqueólogo
5 Init-Quelle
Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.
- Die ursprüngliche Quelle bei WikiBay lautete: http://wikibay.org/Arch%C3%A4ologe (Archäologe)
- Die ursprünglichen Autoren können der Versionsgeschichte entnommen werden. (Autorenliste)
- Der Artikel wurde unter: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported veröffentlicht.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.