Vorlage:Sitzverteilung
Aus PlusPedia
Von 140 Sitzen entfallen auf:
- {{{1}}} : 10
- {{{2}}} : 10
- {{{3}}} : 10
- {{{4}}} : 10
- {{{5}}} : 10
- {{{6}}} : 10
- {{{7}}} : 10
- {{{8}}} : 10
- {{{9}}} : 10
- {{{10}}} : 10
- {{{11}}} : 10
- {{{12}}} : 10
- {{{13}}} : 10
- {{{14}}} : 10
Diese Vorlage dient dazu, die Sitzverteilung eines Parlaments in einem Halbkreis anzuzeigen. Für die meisten deutschen und einige türkische Parteien sind die entsprechenden Farben bereits vorbelegt. Das Beispiel zeigt ein Problem bei der Erkennbarkeit der Farben. Zur Zeit ist die Skala auf 14 Parteien begrenzt.
1 Kopiervorlage
Es kann zum Beispiel die Darstellung zum Ergebnis der Bundestagswahl 2017 verwendet werden:
{{Sitzverteilung |float = links | Beschriftung = Sitze | Legende = ja | Land = DE |CDU|CSU|FDP|Grüne|SPD|Linke|AfD | CDU = 200 | CSU = 46 | FDP = 80 | Grüne = 67 | SPD = 153 | Linke = 69 | AfD = 94 }}
2 Parameter
- Name der Partei (Kurzform)
- Zahl der Sitze
- Farbe der Partei
- Link zum Artikel der Partei
Die Parameter für die Farbe und einen Link zur Partei werden einfach an das Parteikürzel angehängt:
- [Parteiname] Farbe
- [Parteiname] Link
Es sollten möglichst nur RGB-Farben verwendet werden. Ein Beispiel ist beim britischen House of Lords zu finden.
Bei Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich an die Vorlagenwerkstatt wenden oder in der Quelle nachschauen (bisher ist das meist die Vorlage in der Wikipedia). |
![]() |
|
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.