Villa rustica
Als villa rustica (Plural villae rusticae) bezeichnet man ein Landhaus oder Landgut im Römischen Reich. Es war Mittelpunkt eines landwirtschaftlichen Betriebs und bestand neben dem Hauptgebäude aus Wirtschafts- und Nebengebäuden, die meist innerhalb eines ummauerten Hofes standen. In den westlichen Provinzen des Römischen Reiches war es die vorherrschende ländliche Siedlungsform. Ein Dorf(vicus) war deutlich seltener als heute und weniger landwirtschaftlich geprägt. Alleine im heutigen Deutschland sind durch archäologische Untersuchungen mehrere tausend Anlagen bekannt.[1] Die Größe variierte von einfachen Betrieben, die vorwiegend der Selbstversorgung dienten, bis hin zu großen Gutshöfen oder sogar „Palastvillen“, wie sie im Umland des römischen Trier (z.B. die Villa von Welschbillig, Kaiservilla von Konz, oder das Palatiolum in Trier-Pfalzel) geläufig sind.
1 Andere Lexika
2 Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Vera Rupp und Heide Birley: Die villa rustica – Bauernhof oder prachtvolles Landgut? In: Vera Rupp, Heide Birley (Hrsg.): Landleben im römischen Deutschland. Theiss, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-8062-2573-0, S. 27.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.