Vazrik Bazil
Vazrik Bazil (* 4. Februar 1966 in München)[1] ist ein deutscher Autor, Kommunikationsberater, Publizist, Dozent und Redenschreiber armenischer Abstammung.[2] Er berät Politik und Industrie im Bereich Reputations- und Sprachmanagement und ist als Vortragsredner tätig.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Ausbildung
Nach dem Abitur in Venedig bei dem Benediktinerorden "Mechitaristen" studierte Vazrik Bazil Philosophie, Theologie, Germanistik und Psychologie an der Päpstlichen Universität Gregoriana (Rom), an der Hochschule für Philosophie und an der Ludwig-Maximilians-Universität (München), wo er in Philosophie zum "Dr. phil." promoviert wurde. Danach arbeitete er an der Stiftung "Leucorea" in der Lutherstadt Wittenberg, im Deutschen Bundestag, in der Sächsischen Staatskanzlei und im Sächsischen Staatsministerium für Kultus und Sport. Als selbständiger Kommunikationsberater ist er für Unternehmen, Agenturen, Stiftungen und Parteien tätig.[3]
2 Beruf
Bazil berät Personen, Institutionen und Unternehmen in Kommunikationsfragen, insbesondere in Rede- und Sprachmanagement, dies sowohl national wie auch international. Gemeinsam mit TNS Infratest hat er das Marketing-Instrument "SemioDialog" entwickelt.[4]. Als Dozent hielt er Gastvorträge an der Dresden International University, am Deutschen Institut für Public Affairs, an der Universität Leipzig (im Rahmen des Seminars “Unternehmenskommunikation”) und an der Bayerischen Akademie für Werbung und Marketing in München. Er ist Lehrbeauftragter bei EC Europa Campus in Frankfurt am Main.[5] Von 2010 bis 2014 war Vazrik Bazil Mitglied der Jury des Internationalen Deutschen PR-Preises[6]. Seit 2016 berät er Deutschlands führende Reputationsagentur.
3 Ehrenämter
- Von 2001 bis 2010 war er Mitglied im Präsidium des Verbandes der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS) und von 2010 bis 2016 Präsident des Verbandes.
- Von 2010 bis 2014 war Vazrik Bazil Mitglied der Jury des Internationalen Deutschen PR-Preises.
- Von 2010 bis 2016 war er auch Sprecher der Jury des „Jugend-Redeforum“ im Sächsischen Landtag.
4 Werke
4.1 Fachbücher
- „Wie die Marke zur Zielgruppe kommt. Optimale Kundenansprache mit Semiometrie“ (gemeinsam mit André Petras). Gabler, 2008, ISBN 978-3-8349-0596-3
- Rede als Führungsinstrument. Wirtschaftsrhetorik für Manager – ein Leitfaden. Gabler, 2008 (gemeinsam mit Roland Wöller), ISBN 978-3-8349-0684-7
- Impression Management. Sprachliche Strategien für Reden und Vorträge. Gabler, 2005, ISBN 3-409-12740-2
4.2 Sonstige Beiträge (Auszüge)
- „Was von der Rede übrig bleibt…“, in: Süddeutsche Zeitung, 12. Juli 2013, S. 2
- Bazil, Vazrik/Piwinger, Manfred: „Witz und Humor in der Kommunikation“, in: Kommunikationsmanagement. Luchterhand, 5.59, 2012
- Bazil, Vazrik/Piwinger, Manfred. „Labeling als Instrument des Impression Management. Die Macht des Namens“, in: Kommunikationsmanagement, Luchterhand, 1.36, 2007
- „Redemanagement“ in: Handbuch Unternehmenskommunikation. Herausgegeben von Piwinger, Manfred/Zerfaß, Ansgar. Wiesbaden, 2007
- Bazil, Vazrik/Piwinger, Manfred. "Verhaltensregeln als Selbstdarstellungsregeln. Die Vorläufer des Impression Managements“, in: Kommunikationsmanagement. Luchterhand, 3.42, 2006
- Bazil, Vazrik/Wöller, Roland. „Wirtschaftsrhetorik. Perspektiven und Bausteine“, in: Kommunikationsmanagement, Luchterhand, 5.26, 2006
- „Sprache schafft Mehrwert“ (PDF; 194 kB), in Kommunikationsmanager, III, 2006, S. 74–77
- Bazil, Vazrik/Piwinger, Manfred. "’Das hab' ich nicht so gemeint’. Rechtfertigungsrituale als kommunikative Kunstform“, in: Kommunikationsmanagement, Luchterhand, 8.17, 2006
- Bazil, Vazrik/Piwinger, Manfred. „Aktionen und Reaktionen. Über den Umgang mit Gerüchten“, in: Handbuch Kommunikationsmanagement. Luchterhand, 2.20, 2006
- „Für Rede – gegen Rhetorik“, in: „pressesprecher“, Juni 2004, 38–40
- Testimonianza: Il messaggio immutabile“, in: „Communicazione“ 8/1991
- Bazil, Vazrik: Den Wald statt Bäumen sehen. Die einenden Elemente europäischer Nationen. In: The European 06/2014.
4.3 Belletristik
- Auf kläglichen Straßen. Gedichte. Mirabilis, 2014, ISBN 978-3981492583
- „Welchen Raum braucht das Denken“, in: Welchen Raum braucht das Denken. Preisfrage der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 2008. Berlin, 2009, S. 157–169
- „Gedichte“, in: „Une anthologie de la poésie arménienne contemporaine“. 2006, Marseille.
- „Gedichte“, in: „Die Horen“, Nr. 160, 1990
5 Weblinks
- Süddeutsche online: Wert des Schweigens wird unterschätzt
- n-tv: Verzichten Sie auf Floskeln
- Focus Online: Guido Westerwelle: Rhetorisch die Nummer Eins
- Handelsblatt Online: Martin Luther King: I have a dream
- DIE WELT: Warum Politiker nicht von Werten sprechen sollten
- Pressesprecher: Humor ist eine ernste Sache
- Redner.de: Bazil Vazrik: Innovative Rede- und Sprachkultur im Sinne der Verständigung
- Verband der Redenschreiber deutscher Sprache: Kolumne des Präsidenten
- Politik & Kommunikation: Qualitätssiegel für Redenschreiber
- Bundeszentrale für Politische Bildung: Politische Sprache: Zeichen und Zunge der Macht
- WDR5: Eine Rede sagt mehr als tausend Zitate
- Deutschlandradio Kultur: Über Werte
- Deutschlandfunk: Eine Rede muss im Reden entstehen
6 Vergleich zu Wikipedia
7 Belege
- ↑ Vazrik Bazil: Politische Sprache: Zeichen und Zunge der Macht. Aus Politik und Zeitgeschichte. In: Das Parlament 8/2010 vom 22. Februar 2010
- ↑ Avis de recherche. Une anthologie de la poésie arménienne contemporaine. Marseille, 2006, S. 315.
- ↑ The European "Köpfe": Vazrik Bazil
- ↑ Markeninfo
- ↑ Webseite Dr. Bazil Berlin
- ↑ PR-Preis Jury
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.