V mlhách (Komposition von Leoš Janáček)
Aus PlusPedia
V mlhách ist ein Klavierwerk des tschechischen Komponisten Leoš Janáček aus dem Jahr 1912.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Entstehung
- Der Titel V mlhách heißt auf Deutsch "Im Nebel".
- Janáček komponierte das Werk im Jahr 1912.
- Am 7. Dezember 1913 wurde es von Marie Dvořáková in Kroměříž uraufgeführt.
2 Musik
- Es ist in vier Teile gegliedert:
- Andante
- Molto adagio
- Andantino
- Presto
- Alle Einzelteile haben vier oder mehr Vorzeichen (# oder b).
- Das Metrum wechselt in den Stücken öfters.
- Das Werk besticht nach Klaus Wolters durch "einfache Melodik" und eine "für Janáček typische Unmittelbarkeit rhapsodischer Aussage voller Tiefsinn". [1]
- Der tschechische Musikwissenschaftler Jiří Zahrádka verglich die Athmosphäre von V mlhách mit Werken von Claude Debussy.
3 Links und Quellen
3.1 Siehe auch
3.2 Weblinks
3.2.1 Bilder / Fotos
3.2.2 Videos auf Youtube
3.3 Quellen
3.4 Literatur
3.6 Einzelnachweise
- ↑ Klaus Wolters: Handbuch der Klavierliteratur zu zwei Händen, Atlantis Musikbuch-Verlag, 2. Aufl., 1977, S. 477
4 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (V mlhách (Komposition von Leoš Janáček)) vermutlich nicht.
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.