Tschaika (Automarke)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Tschaika GAZ-13

Der Tschaika (russisch: Чайка für Möwe) ist eine Luxuslimousine des sowjetischen Herstellers Gorkowski Awtomobilny Sawod (russisch Горьковский автомобильный завод (ГАЗ), engl. Transkription Gorkovsky Avtomobilny Zavod (GAZ), deutsch: Gorkier Automobilwerk), die von 1959[1] bis 1988 in zwei Modellen und verschiedenen Varianten gebaut wurde. Vorgänger war der GAZ-12 ZIM.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Geschichte

Tschaika GAZ-13 als seltenes Cabriolet
Tschaika GAZ-13 als Gleisuntersuchungswagen
Tschaika GAZ-14 Frontansicht
GAZ-14 Heckansicht
Tschaika GAZ-14 Cabriolet

Das erste Modell wurde als GAZ-13 im Jahr 1959 eingeführt. Während der ZIL-111 als Staatskarosse für die höchsten Regierungsvertreter diente, war der Tschaika als repräsentativer Dienstwagen des Staatsapparats vorgesehen und fand in diesem Umfeld eine gewisse Verbreitung. Unterhalb des Tschaika war der Wolga M21 angesiedelt. Gestalterisch folgte der GAZ-13 unverkennbar der Linie des US-amerikanischen Packard Patrician des Modelljahrgangs 1955. Gänzlich anders geformt, dem Zeitgeschmack der 1970er-Jahre entsprechend, kam ab 1977 der GAZ-14 daher. Dessen Technik basierte jedoch weitgehend auf dem Vorgängermodell.

  • Gesamtproduktion: 3.179 Stück, davon 20 Stück als Kombi (GAZ-13S) und einige Cabrios (GAZ-13B)
  • Karosserien: viertürige Limousine mit sieben Sitzplätzen, zwei- oder viertüriges Cabrio, fünftürige Kombiversion

Im Bahnhistorischen Park Budapest ist ein Gleisuntersuchungswagen auf Tschaikabasis erhalten.[2] In Vietnam wurde ab 1959 ein PKW „Triumph“ hergestellt, der auf dem Wolga M21 basierte und dessen Frontgestaltung an den Tschaika GAZ-13 angelehnt war.[3]

Der Tschaika war ein Funktionärswagen, der in der Regel an hohe Funktionsträger des Landes sowie des Ostblocks geliefert wurde. In der Sowjetunion gab es für den Tschaika jedoch auch einen offiziellen Neupreis. Privatpersonen in der DDR war lediglich der Erwerb ausrangierter Gebrauchtwagen möglich. Dem Vernehmen nach sollen ausgemusterte Tschaikas besonders kinderreichen Familien zugeteilt worden sein.[4]

2 Marktsituation

Ein gut erhaltener Tschaika aus den 1980er-Jahren wurde im Jahre 2005 noch zu Preisen um 17.000 Euro gehandelt. Zur Wendezeit standen Tschaika GAZ-13 in Berlin Unter den Linden für 5.000 DM zum Verkauf. In den letzten zehn Jahren zogen die Preise rasant an. Inzwischen wird der Tschaika sogar erheblich höher gehandelt als das Vorbildfahrzeug Packard Patrician. Ein gutes Exemplar (Limousine) schlägt derzeit mit Sammlerwerten von 50.000 Euro und mehr zu Buche; Cabriolets sind schon für siebenstellige Euro-Beträge verkauft worden. Der Tschaika GAZ-14 liegt preislich mit seinem Vorläufer inzwischen gleichauf. Aufgrund der problematischen Ersatzteillage werden Tschaikas zwar gepflegt, aber sehr selten vollrestauriert.

3 Technische Daten

  GAZ-13[5] GAZ-14[6]
Motor:  8-Zylinder-V-Motor (Viertakt) 8-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Gabelwinkel 90°
Hubraum:  5530 cm³ 5530 cm³
Bohrung × Hub:  100 mm × 88 mm 100 mm × 88 mm
Leistung bei 1/min:  143 kW
(195 PS)
bei 4400
162 kW
(220 PS)
bei 4200
Max. Drehmoment bei 1/min:  451 Nm bei 2500 451 Nm bei 2500
Verdichtung:  8,5:1 8,5:1
Gemischaufbereitung:  1 Fallstrom-Vierfachvergaser 2 Fallstrom-Vierfachvergaser
Ventilsteuerung:  OHV, zentrale Nockenwelle OHV, zentrale Nockenwelle
Kühlung:  Wasserkühlung Wasserkühlung
Kraftübertragung:  3-Gang Automatik mit hydraulischem Drehmomentwandler, Druckknopfautomatik am Armaturenbrett
Hinterradantrieb
Dreistufen-Automatik mit Planetengetriebe, Mittelwählhebel
Hinterradantrieb
Radaufhängung vorn:  Dreiecklenker, Schraubenfedern, Stabilisator Dreiecklenker, Schraubenfedern, Stabilisator
Radaufhängung hinten:  Starrachse, halbelliptische Blattfedern Starrachse, halbelliptische Blattfedern
Bremsen:  Trommelbremsen vorne, Trommelbremsen hinten, Bremskraftverstärker Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten, Bremskraftverstärker
Lenkung:  Schnecken-Rollen-Lenkung, servounterstützt Schnecken-Rollen-Lenkung, servounterstützt
Karosserie:  Stahlblech, auf Leiterrahmen Stahlblech, auf Leiterrahmen
Spurweite vorn/hinten:  1540/1530 mm 1580/1580 mm
Radstand:  3250 mm 3450 mm
Abmessungen:  5600 mm × 2000 mm × 1620 mm 6115 mm × 2020 mm × 1525 mm
Leergewicht:  2100 kg 2385–2600 kg
Höchstgeschwindigkeit (Werk):  160 km/h 175 km/h
0–100 km/h:  18 s 15 s
Verbrauch (Liter/100 km, DIN):  21,0 16,0

4 Trivia

Im aus dem Jahre 1979 stammenden DEFA-FilmEinfach Blumen aufs Dach“ wurde der Tschaika gewissermaßen ein filmisches Andenken gesetzt. In der unter dem Regisseur Roland Oehme entstandenen Komödie mit Barbara Dittus und Martin Trettau in den Hauptrollen wird der damalige DDR-Alltag mit seinen Allüren auf die Schippe genommen.

5 Literatur

  • Die Kraftfahrzeugindustrie der UdSSR im Siebenjahrplan von 1959 bis 1965. In: Kraftfahrzeugtechnik 9/1959, S. 370–373.

6 Weblinks

 Commons: Tschaika – Sammlung von Bildern

7 Vergleich zu Wikipedia




8 Einzelnachweise

  1. Tschaika in Serienfertigung. In: Kraftfahrzeugtechnik 1/1959, S. 33.
  2. Bild des Bahndienstfahrzeugs
  3. Aktuelle Bilder aus dem Fachgebiet. In: Kraftfahrzeugtechnik 3/1959, S. 129.
  4. Werner Oswald, Kraftfahrzeuge der DDR, 2.Auflage (2000)
  5. Oldtimer Gallery, http://www.autogallery.org.ru/gaz13.htm
  6. Automobil Revue. Katalognummer 1979, S. 526.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway