Thomas Rhyner

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
😃 Profil: Rhyner, Thomas
Beruf Schweizer Grafikdesigner
Persönliche Daten
1961
Buchs SG



Thomas Rhyner (* 1961 in Buchs SG, Schweiz) ist ein Schweizer Grafikdesigner.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Leben

Rhyner stammt aus einer Ostschweizer Konditordynastie. Seine erste Kunst-Installation kreierte er als 16-Jähriger gemeinsam mit seiner Freundin Elisabeth-John (heute: Pipilotti Rist). Besucher der Ausstellung wurden damals mit in der begehbaren Installation zu findenden Kaugummis belohnt. Rhyner entschied sich dann für den Beruf des Grafikers, den er 1977–1981 in St. Gallen und Vaduz erlernte. Nach zehn Jahren Tätigkeit als Art Director in Schweizer Werbeagenturen machte er sich 1993 als Grafiker selbständig.

Rhyner ist vorrangig für bildende und performative Künstler und Theaterschaffende in der Schweiz und seit 2008 in Österreich tätig. Er ist seit 2001 Mitglied von Mass & Fieber und arbeitet seit 15 Jahren mit der Videokünstlerin Pipilotti Rist zusammen.

2 Werk

Rhyners grafisches Werk zeichnet sich aus durch eine Abkehr von klassischen Grafikregeln und er verwendet bevorzugt bis zum Ausgangspunkt zurückmanipuliertes Bildmaterial. Am liebsten macht er Layouts, die aussehen, «als wären sie eine Woche Sonne und Regen ausgesetzt gewesen.» Seine wichtigsten grafischen Vorbilder und künstlerischen Einflüsse sind Heinz Edelmann, Willy Fleckhaus und Dieter Roth.

2009/10 arbeitet Rhyner gemeinsam mit Pipilotti Rist an den drei Decken im neuen Bau von Jean Nouvel in Wien, die in Bezug auf Technik und Größe alle bis jetzt da gewesenen Kategorien sprengen (Grafik auf Flächen von 300, 700 und über 1000 Quadratmetern, integrierte Videos in LED-Technik).

Rhyner designte für Rist:[1]

  • Karakaracan. Tokyo/Zürich, 2007 (Publikation des Hara Museum of Contemporary Art Tokyo zu Ausstellung „Karakara“)
  • Pepperminta Homo Sapiens Sapiens. Boxa Ludens, Lars Müller Publishers, Wettingen, 2005 (Publikation des Bundesamts für Kultur zur Ausstellung an der Biennale Venedig).
  • Apricots Along The Street. Scalo Zürich/Berlin/New York, 2001.
  • Himalaya, Pipilotti Rist 50 kg. Oktagon Verlag, Köln 1998.
  • Denkmal für Emilie Kempin-Spyri. (Design der Stickerei und Schnitzerei)[2]

3 Auszeichnungen

  • 1991: ein Mal Silber und elf Mal Bronze des Art Directors Club Schweiz
  • 1993: ein mal Bronze des Art Directors Club Schweiz
  • 1998: gemeinsam mit Tim Krohn: European Regional Design Annual von „PRINT. America’s Graphic Design Magazine“

4 Weblinks

5 Einzelnachweise

  1. http://www.pipilottirist.net/publimus.html
  2. http://www.kempin-spyri.uzh.ch/ehrungen/denkmal/credits.html



6 Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Verenavienna angelegt am 03.06.2010 um 13:53,
Alle Autoren: XenonX3, Tom md, Verenavienna, Freedom Wizard, Lady Whistler, Deino Wanthers, Okmijnuhb, Robertsan, Taratonga, Nepomucki, Zollernalb


7 Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway