Theo Sommer
Aus PlusPedia
Theo Sommer (* 10. Juni 1930 in Konstanz) ist ein deutscher Journalist und ehemaliger Herausgeber sowie Chefredakteur der Wochenzeitung „Die Zeit“.
Chefredakteure der Wochenzeitung Die Zeit
Ernst Samhaber (1946) | Richard Tüngel (1946–1955) | Josef Müller-Marein (1957–1968) | Marion Gräfin Dönhoff (1968–1972) | Theo Sommer (1973–1992) | Robert Leicht (1992-1997) | Roger de Weck (1997–2001) | Josef Joffe und Michael Naumann (2001–2004) | Giovanni di Lorenzo (seit 2004)
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen] ![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Auftritte
- Am 10.07.2011 waren Barbara Lochbihler, Hans-Peter Uhl, Arnulf Baring, Jürgen Todenhöfer und Theo Sommer Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Deutsche Panzer für Saudi-Arabien - Geschäft ohne Moral?". [1]
- Am 20.03.2011 waren Daniel Goeudevert, Wolf von Lojewski, Hiltrud Schwetje, Theo Sommer und Arnulf Baring Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Die Welt außer Kontrolle? Was wir aus der Japan-Katastrophe lernen müssen ". [2][3]
2 Weblinks
3 Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Deutsche Panzer für Saudi-Arabien - Geschäft ohne Moral? - Sendung vom Sonntag, 10.07.2011
- Hochspringen ↑ Die Welt außer Kontrolle? Was wir aus der Japan-Katastrophe lernen müssen - Sendung vom Sonntag, 20.03.2011
- Hochspringen ↑ TV-Kritik: Anne Will Denn für Blödsinn sind sie da - sz, 21.03.2011
4 Andere Lexika
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.