Speculae
Als speculae (Einzahl lateinisch specula) bezeichnet man einzeln stehende, auf weithin sichtbaren Anhöhen errichtete römische Warten bzw. Türme an Grenzlinien und wichtigen Straßen. Ihr Hauptzweck scheint darin bestanden zu haben, mittels Alarmsignalen schnell Kunde von bedrohlichen Ereignissen zu den nächsten befestigten Plätzen zu geben.
Obwohl die speculae unter den militärischen Einrichtungen der Römer in den eroberten Ländern eine wichtige Stelle einnahmen, werden sie doch in römischen Schriften selten erwähnt. So heißt es im Bellum Hispaniense des Aulus Hirtius:
- "Hic etiam propter barbarorum crebas excursiones, omnia loca, quae sunt ab oppidis remota, turribus et munitionibus recicentur. Simulque in his habent speculas, et propter altitudinem longe lateque prospiciunt ..."[1]
Vergil erwähnt die speculae u.a. in Aeneis. III. 239 und Cicero bezeichnet sie in Orationes in Verrem als Signaleinrichtung in altem Gebrauch:
- "Non enim, sicut erat antea semper consuetudo, praedonum adventum significabat ignis e specula sublatus aut tumulo, sed flamma ex ipso incendio navium et calamitatem acceptam et periculum reliquum nuntiabat." [2]
Genaue Angaben über Konstruktion, Ausrüstung und Bedienung der speculae sind in römischen Quellen nicht zu finden. Allerdings wissen man aus vereinzelten römischen Notizen, dass in Gallien erst provisorische Warten angelegt, dann Kastelle für den Zweck der Zeichengebung und Alarmverbreitung benutzt und erst später längs der feindlichen Grenzen Linien permanenter Signalposten angeordnet und Wachttürme errichtet wurden. Eine Darstellung von speculae finden wir auf der Trajanssäule in Rom, auf der Szenen aus den Dakischen Kriegen dargestellt sind. Im untersten Teil der Säule sind drei Wachttürme abgebildet, die als solche durch die am oberen Stockwerk herausragenden Fackeln und durch neben den Türmen befindliche Heustücke und Scheiterhaufen zu erkennen sind.
1 Literatur
- Otto Piper: Burgenkunde - Bauwesen und Geschichte der Burgen, R. Piper & Co., 3. Aufl., München, 1912, Seite 58 bis 64
2 Einzelnachweise
- ↑ C. Iulii Caesaris Commentariorum De Bello Gallico, libri 8. Ciuili Pompeiano, lib. 2. Alexandrino, lib. 1. Africano, lib. 1. Hispaniensi, 1. Galliae, ac Hispaniae Auarici, Alexiae, Vxelloduni, Massiliae, ac Pontis in Rheno pictura. Locorum insuper, vrbium, populorum nomina tum uetera, tum recentiora, copiosissimis indicibus expl
- ↑ Cicero, Orationes, IN VATINIUM ORATIO
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.