Sonate für Flöte und obligates Cembalo (BWV 1030)
Aus PlusPedia
Die Sonate für Flöte und obligates Cembalo (BWV 1030) ist ein Stück für Traversflöte und Cembalo von Johann Sebastian Bach.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Entstehung
- Das Werk entstand wohl nach 1735.
2 Musik
- Sie gilt als "eines der bedeutendsten Kammermusikwerke Bachs, und als schönstes Werk innerhalb der Gruppe der Flötensonaten, da sie sowohl technisch als auch tonlich hervorragend der Natur der Flöte entspricht". [1]
- Das Cembalo ist hier nicht nur einfacher Darsteller des Bass- bzw. Harmonieverlaufs, sondern tritt auch gleichberechtigt solitisch hervor. [2]
- Das dreisätzige Werk steht in h-Moll.
- Die Sätze lauten:
3 Video
3.1 Weblinks
3.2 Literatur
- Claudia Wälder-Jene: Die Flötensonaten von Johann Sebastian Bach - Werkgenese und Authentizität, Books on Demand, Norderstedt, 2009, Seite 32 ff.
3.3 Einzelnachweise
- ↑ Zitiert nach Claudia Wälder-Jene: Die Flötensonaten von Johann Sebastian Bach - Werkgenese und Authentizität, Books on Demand, Norderstedt, 2009, Seite 32
- ↑ Nancy Toff: The Flute Book - A Complete Guide for Students and Performers, Oxford University Press, 1985, S. 205
4 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Sonate für Flöte und obligates Cembalo (BWV 1030)) vermutlich nicht.
---
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.