PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch beim Logo zu Fehlern kommen. Daher, zunächst einmal herzlich willkommen mit unserem provisorischen Logo. Schön, dass Sie da sind! Alle Artikel sind zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sefer or li-jescharim, neged ha-schita ha-zionit

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erste Seite des Sefer or li-yesharim, neged ha-shita ha-zionit


Das Sefer or li-jescharim, neged ha-schita ha-zionit (hebräisch:ספר אור לישרים נגד השטה הציונית ) ist ein im Jahr 1900 in Warschau erschienener Sammelband führender osteuropäischer Rabbiner, welcher sich scharf gegen den zu dieser Zeit aufkommenden Zionismus wendet. Der Titel bedeutet auf Deutsch Buch des Lichts für die Aufrechten, wider das zionistische System. Bereits in der Einleitung der Schrift stellen die beteiligten Rabbiner klar:

"Wir sind das Volk des Buches, und haben weder im Buch der Bücher noch in der Mischna oder dem Talmud, weder in den Auslegungen noch den Legenden unserer geheiligten Vorväter seeligen Andenkens den Begriff Nationalismus gefunden und gesehen, wie er im Hebräischen aus dem Nomen für Volk abzuleiten wäre, und auch weder als Bezeichnung noch als Andeutung in der Sprache unserer weisen Lehrer seligen Andenkens." [1]

Einzelnachweise

  1. Zitiert nach Shlomo Sand: Die Erfindung des Landes Israel - Mythos und Wahrheit, Ullstein Taschenbuchverlage GmbH, 2. Auflage, Berlin, 2014, S. 240