Schalensteine von Abuja

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Schalensteine von Abuja (Nigeria, Westafrika) wurden zuerst in den Jahren 2009 und 2010 an drei verschiedenen Fundstellen entdeckt. Im Gegensatz zu den durchaus gut dokumentierten Funden von Schalensteinen in Europa und Amerika wurde bisher noch nicht von Schalensteinen in (West-)Afrika berichtet.

Datei:FundumgebungUsuma.jpg
Fundumgebung am Lower Usuma-Stausee, Nigeria, 2009
Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!
Datei:Usuma.jpg
Schalenstein am Lower Usuma-Stausee, Nigeria, 2009
Datei:Yabi.jpg
Schalenstein bei Yabi, Abuja, Nigeria, 2010
Datei:Waru.jpg
Schalenstein bei Waru, Abuja, Nigeria, 2010

1 Fundstellen

  • am Lower Usuma - Stausee (+9° 11' 18.37" N, +7° 24' 44.12" O)
  • bei Yabi (+9° 5' 0.98" N, +7° 23' 30.52" O)
  • bei Waru (+8° 54' 46.62" N, +7° 29' 46.26" O)

(alle Großraum Abuja)

2 Fundumgebung

An allen drei Fundstellen wurden mehrere Schälchen auf freiliegenden, im wesentlichen ebenen Felsflächen entdeckt. Die Felsflächen befinden sich ausnahmslos in gewachsenen Formationen, die einen Überblick über die weitere Umgebung gewähren. Nach Augenschein werden die Felsformationen durch die in dieser Region weitläufig vorkommenden Granite gebildet.
Die Fundstelle bei Waru war 2010 im Nahbereich eines Steinbruchs; es steht zu befürchten, dass sich der Steinbruchbetrieb auch auf die Fundstelle selbst ausdehnen wird.

3 Fundbeschreibung

Die Schälchen haben jeweils einen Durchmesser zwischen ca. 3 und 6 cm und eine Tiefe bis zu 3 cm. Die Felsoberflächen selbst sind - abhängig von der Exposition - unterschiedlich stark verwittert, die Schälchen aber bei allen Fundstellen eindeutig identifizierbar. Die Anzahl der beobachteten Schälchen liegt zwischen 2 und 8 je Fundstelle.

4 Fundgeschichte

Die drei angeführten Fundstellen wurden zufällig bei Geländebegehungen entdeckt und dokumentiert. Eine systematische Erhebung und Suche nach weiteren Schalensteinen wurde bisher nicht durchgeführt.

5 weiterführende Untersuchungen

Informationen zur Frage von Zweck, Bedeutung und Herstellung sowie zeitliche Einordnung der Funde sind im Hauptartikel über Schalensteine (auch Mulden- oder Näpfchensteine genannt, engl. bowl stone, cupstone oder cup marks) zu finden.

Ein Zusammenhang mit der in dieser Region Westafrikas beheimateten eisenzeitlichen Nok-Kultur (ab ca. 500 v.Chr.) ist nicht untersucht worden.

Eine Verbindung der gefundenen Schalensteine mit Obridjie, der nigerianischen Form des alt-afrikanischen Mancala-Spieles mit Spielmulden, ist unklar.

6 Siehe auch

7 Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.


Erster Autor: Andreas Ran angelegt am 04.01.2011 um 00:33, weiterer Autor: LKD

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway