Risikoüberwachung und –steuerung (Bankbetriebslehre)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Risiko im Bankgeschäft (Bankenrisiko, Risiko der Bank) steht im ständigen Konflikt mit der Rentabilität. Banken sind durch die staatliche Aufsicht, die Verbände und auch das interne Inspektorat gezwungen sind, viele Risiken im Auge zu behalten und geeignete präventive und kuratorische (reaktive) Massnahmen (regulatorische Massnahmen) zu ergreifen. (Dieser Artikel ist vorwiegend auf den schwiezerischen Finanzmarkt ausgelegt)

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Unterteilung der Bankrisiken in Kredit- und Marktrisiken

Kreditrisiken sind insbesondere das Bonitätsrisiko und das Länderrisiko (Transferrisiko und politisches Risiko).

Marktrisiken sind insbesondere das Währungsrisiko (Kursänderungsrisiko), Aktienkursrisiko (Anteilseignerrisiko, Preisrisiko) und das Zinsrisiko (Variables Zinsänderungsrisiko, Festzinsrisiko, Abschreibungsrisiko, Swapsatzrisiko).

2 Operationelle Risiken

Ein weiterer grosser Teil des Risikos im Bankgeschäft bildet das Operationelle Risiko. Besonders Reputationsrisiken können bei Banken gravierende Finanzierungs- und Liquiditätsengpässe bewirken.

3 Risikosteuerung

Da die Risiken in unterschiedlichen Märkten sehr stark variieren und auch von der Grösse, Rechtsform und interne Organisation abhängen, kann durch die Konstituierung der Bank Ausmass und Art der Risikoexposition gesteuert werden. So bilden die Risiken auch eine grosse Rolle in der Acquirierung von Märkten in der Expansion.

4 Risikoüberwachung

Die Risikoüberwachung im Bankwesen wird überwiegend von der jeweiligen nationalen Finanzmarktaufsicht wahrgenommen. Die Banken sind auch verpflichtet interne Inspektorate und Complianceabteilungen zu Führen, da sie sonst schnell Klumpenrisiken, Geldwäscherei aussetzen, was neben einem rechtlichen Risiko auch ein Reputationsrisiko darstellt.

5 Präventive Massnahmen

Banken unterliegen aufgrund ihrer spezifischen Risikoexponierung speziellen Vorschriften aufgrund staatlicher Regulierung oder Standesregeln (z.B. VSB in der Schweiz).

Insbesondere sind dies Eigenmittelvorschriften. Im weiteren unterstehen Banken aber auch eigenen Risikoverteilungsvorschriften (vgl. Klumpenrisiko) und Liquiditätsvorschriften. Schliesslich sind auch personelle Anforderungen an das Management, organisatorische Vorschriften, Offenlegungsvorschriften und Verhaltenspflichten zu nennen.

Zur Risikominimierung teilen sich Banken auch nach geographischen oder thematischen Märkten in Niederlassungen und Tochtergesellschaften auf, die jeweils beschränkt Haften und so bei Risikoeintritt nicht eine ganze Bankholding unterzugehen droht. Da dadurch die Gläubiger, die bei der Bank in der Regel Anleger sind, geschädigt werden, und die langjährige Profiteuse der Gewinne, die Holding unbeschadet davon kommt (ausser, dass sie ihr Aktienkapital verliert) herrscht in diesem Punkt auch Kritik am Prinzip, dass man Gewinne privatisiere und Verluste sozialisiere (vgl. Let's Make Money). Eine Bank, die zur Tragung der Schulden aus einem Risikoeintritt eingesetzt wird, wird als Bad Bank bezeichnet.



6 Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 89.206.70.37 angelegt am 04.12.2010 um 16:22,
Alle Autoren: Karsten11, Meisterkoch1234, Woehlecke, Crazy1880, Hardcoreraveman, MerlBot, MerlBot/AutoQS, 89.206.70.37


7 Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway