Rheinisches Braunkohlerevier

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Rheinische Braunkohlerevier, oft auch kurz Rheinisches Revier genannt, ist ein Bergbaurevier in der Kölner Bucht, am Nordwestrand des Rheinischen Schiefergebirges. Der Abbau der Braunkohle im Tagebauverfahren wirkte hier maßgeblich landschaftsverändernd und führte zur Ausbildung einiger bedeutender Industriestandorte. Das Revier umfasst die Zülpicher und Jülicher Börde, die Erftniederung und die Ville (Rheinland) und ist damit das größte Braunkohlerevier in Europa.[1] In geringerem Maße werden hier Ton, Quarzsand und Löss abgebaut.

Durch die Umsiedlung verlieren viele Bewohner nicht nur ihre Heimat, auch ihr soziales Gefüge geht verloren. Daher bemüht sich RWE, die Bewohner eines Gemeindeteils möglichst geschlossen in eine neue Siedlung zu bringen, so beispielsweise bei Berrenrath und Mödrath in den 1950er Jahren. Die Gemeinschaft soll durch die möglichst geschlossene Umsiedlung erhalten bleiben. Während Ende der 1980er Jahre nur 60 % der Bewohner Garzweilers gemeinsam umsiedelten, gelang es bei der Umsiedlung des 2006 endgültig abgerissenen Jüchener Ortsteils Alt-Otzenrath, etwa 80 % der alten Ortsbevölkerung am neuen Standort anzusiedeln. Insgesamt waren bis 2022 mehr als 50 Ortschaften davon betroffen.

Für die Archäologie ist das Gebiet sehr aufschlussreich, weil viele alte Siedlungsspuren entdeckt und untersucht werden können, die sonst nicht ohne weiteres zugänglich wären.[2] So konnten in einem Gebiet um den Hambacher Forst 268 Fundplätze aus der Römerzeit auf einer Fläche von 210 km² bis Ende 1979 identfiziert werden; zudem sind aus diesem Gebiet 12 fränkische Friedhöfe und mehr als 30 Ortsnamen aus der Merowingerzeit bekannt, es wurden mehrere römische und mittelalterliche Siedlungen eingehend untersucht.

1 Andere Lexika





2 Einzelnachweise

  1. Wichtigster heimischer Energieträger. (Archivversion vom 12. Januar 2012) RWE, Presse & News, Special Braunkohle, abgerufen am 27. März 2010.
  2. Walter Janssen: Walderschließung im Rheinland, in: Villa - curtis - grangia. Landwirtschaft zwischen Loire und Rhein von der Römerzeit bis zum Hochmittelalter, herausgegeben von Walter Janssen und Dietrich Lohrmann, Artemis Verlag, München 1983

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway