Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten
Das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten ist ein Parlament und politisches Organ der Vereinigten Staaten. Die Zusammensetzung wird alle zwei Jahre bestimmt. Die Anzahl der Abgeordneten, die ein Bundesstaat entsenden kann, richtet sich nach der Zahl seiner Einwohner und wird alle zehn Jahre neu festgelegt. 1911 wurde die Gesamtzahl auf 435 festgelegt. Durch das Berechnungssystem wird gewährleistet, dass jeder Bundesstaat wenigstens einen Abgeordneten schickt. Ähnlich wie bei den Direktmandaten des Deutschen Bundestages hat jeder Abgeordnete seinen Wahlbezirk, in dem er mit einfacher Stimmenmehrheit gewählt wird. Das Repräsentantenhaus entspricht in seiner politischen Stellung jedoch eher dem deutschen Bundesrat und dem englischen Unterhaus (House of Commons). Die Grenzen der Wahlbezirke werden von den Parlamenten der Bundesstaaten festgelegt. Auch die einzelnen Bundesstaaten haben jeweils ein Repräsentantenhaus, in Nevada, New Jersey, New York und Wisconsin heißt es jedoch Assembly.
Das Repräsentantenhaus wirkt zusammen mit dem Senat durch den Kongress der Vereinigten Staaten maßgeblich an allen Gesetzen mit. Aufgrund des Wahlsystems sind meist nur die beiden großen Parteien vertreten. Im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten hatten die Demokraten im Jahr 2020 mit 232 Sitzen die Mehrheit. Seit der Wahl 2024 haben die Republikaner mit 218 Sitzen eine knappe Mehrheit.
1 Weblinks
2 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.