Ray Tomlinson
Ray Tomlinson (* 23. April 1941 in New York; † 5. März 2016 in Massachusetts) gilt als der Erfinder der E-Mail.
Tomlinson studierte zunächst Elektrotechnik am Rensselaer Polytechnic Institute, Technische Hochschule in Troy, New York und anschließend am Massachusetts Institute of Technology. Während seines Studiums begann er 1960, Computerprogramme zu schreiben.
1971 arbeitete Tomlinson am ARPANET an einem Projekt, dass es den Mitarbeitern ermöglichen sollte, sich gegenseitig Nachrichten elektronisch zu hinterlassen. Dabei entwickelte er ein Computerprogramm mit dem Name CYPNET welches Dateien zwischen miteinander verbundenen Computersystem übertrug. Dieses Programm sollte dahingehend erweitert werden, dass auch Nachrichten übertragen werden können.
Um den Addressat und den Computer unterscheiden zu können wählte er das '@'-Zeichen, denn dieses Zeichen war damals völlig unüblich, so dass Tomlinson davon ausgehen konnte, dass es ein eindeutiger Trenner ist.
Inhaltsverzeichnis
![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Weblinks
2 Init
Benutzer:Lusbueb, wikibay
3 Init-Quelle
Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.
- Die ursprüngliche Quelle bei WikiBay lautete: http://wikibay.org/Ray_Tomlinson (Ray Tomlinson)
- Die ursprünglichen Autoren können der Versionsgeschichte entnommen werden. (Autorenliste)
- Der Artikel wurde unter: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported veröffentlicht.
4 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.