Porno-Doppelgänger
Aus PlusPedia
Porno-Doppelgänger ist ein Begriff aus der Pornografie. Manche Pornodarstellerinnen benutzen den Vornamen oder den täuschend ähnlichen Namen eines Prominenten, um schneller berühmt zu werden. Die Verballhornung von Namen fürs Porno-Business ist nichts ungewöhnliches. Viele Hollywood- und Popstars haben dadurch - nicht immer beabsichtigt - sogenannte Doppelgänger im Bereich Pornografie. Das führt auch manchmal zu juristischen Auseinandersetzungen.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Beispiele
- Jennifer Stone - Jennifer Aniston
- Britney Rears - Britney Spears
- Angelina Croft - Angelina Jolie (unter anderem bekannt geworden als Lara Croft)
- Dru Barrymore - Drew Berrymore
- Tyra Banxxx - Tyra Banks
- Nena Cherry - Neneh Cherry
- Darryl Hanah (nur mit einem n) - Darryl Hannah
- Kym Wilde - Kim Wilde
2 Filmtitel
- „Deep Inside Dru Berrymore“
- „Mary Carey On Fire“.
3 Trivia
- Die amerikanische Kunststudentin Jessica Bauman wählte den Künstlernamen Katee Holmes (nach Katie Holmes).
- Die Pornodarstellerin Mary Carey wurde von Mariah Carey verklagt. Mariah Carey verlor.
4 Weblinks
- Angelina Jolie & Kollegen: Die Porno-Doppelgänger der Stars Bild.de
- Katie Holmes und ihre Porno-Doubles 20min.ch
5 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Porno-Doppelgänger) vermutlich nicht.
---
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.