Platons Dialoge
Platons Dialoge (auch Platonische Dialoge) ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat. Fast alle Werke Platons sind in Dialogform abgefasst. Es sind fiktive Gespräche, in denen meist zwei, im gesamten Verlauf aber mehrere Personen diskutieren. Diese enthalten zwar Platons authentisches Gedankengut, aber weil er Vertreter unterschiedlicher Positionen zu Wort kommen lässt und selbst nicht als Gesprächspartner auftritt, lässt sich seine eigene Auffassung anhand der Texte nur interpretieren.
Alle Dialoge Platons, die in der Antike bekannt waren, sind erhalten geblieben. Das Corpus Platonicum (die Gesamtheit der ihm traditionell zugeschriebenen Werke) enthält neben den sicher echten Dialogen auch einige, deren Echtheit umstritten ist, und einige sicher unechte. Eine gründliche Darstellung bietet Michael Erler.[1] Nach der heutigen Mehrheitsmeinung der Forscher sind 24 Dialoge sind sicher echt:
- Charmides
- Euthydemos
- Euthyphron
- Gorgias
- Ion
- Kratylos
- Kritias
- Kriton
- Laches
- Lysis
- Menexenos
- Menon
- Nomoi („Die Gesetze“)
- Parmenides
- Phaidon, Phaidros
- Philebos
- Politeia („Der Staat“)
- Politikos („Der Staatsmann“)
- Protagoras
- Sophistes („Der Sophist“)
- Symposion („Das Gastmahl“)
- Theaitetos
- Timaios.
Die stilistische Analyse ermöglicht folgende chronologische Gruppierung (mit alphabetischer Reihenfolge innerhalb der Gruppen):
- Frühe Dialoge: Charmides, Euthydemos, Euthyphron, Gorgias, Hippias minor (falls echt), Ion, Kratylos, Kriton, Laches, Lysis, Menexenos, Menon, Phaidon, Protagoras, Symposion
- Dialoge der mittleren Zeit: Parmenides, Phaidros, Politeia, Theaitetos
- Späte Dialoge: Kritias, Nomoi, Philebos, Politikos, Sophistes, Timaios
wahrscheinlich echt:
Apologie |
Kriton |
Ion |
Laches |
Charmides |
Euthyphron |
Protagoras |
Gorgias |
Menon |
Euthydemos |
Menexenos |
Lysis |
Symposion |
Phaidon |
Politeia |
Phaidros |
Kratylos |
Parmenides |
Theaitetos |
Sophistes |
Politikos |
Philebos |
Timaios |
Kritias |
Nomoi |
Siebter Brief
Herkunft umstritten
Alkibiades I |
Hippias maior |
Hippias minor |
Hipparchos |
Odysseus |
Kleitophon |
Theages
wahrscheinlich unecht:
Alkibiades II |
Epinomis |
Anterastai |
Hipparchos |
Minos |
Demodokos |
Sisyphos |
Halkyon |
Eryxias |
Axiochos
1 Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Michael Erler: Platon (Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike, hrsg. von Hellmut Flashar, Band 2/2), Basel 2007, S. 27–29, 99–335.
2 Vergleich zu Wikipedia
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.