Palais Mosczinska (Dresden)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Palais Mosczinska, Straßenseite
Palais Mosczinska, Gartenseite
Palais Mosczinska, Grundriss
Palais Mosczinska, Querschnitt
Dresden, Palais Mosczinska (d).jpg

Das Palais Mosczinska in Dresden wurde 1945 total zerstört und die Ruinen abgetragen.

Das Palais Moszinska gilt als das Hauptwerk Julius Heinrich Schwarzes.[1][2] Es repräsentierte in „Umfang, Anlage und Ausstattung den Typ des intimen französischen Hôtels“,[2] wobei der Grundriss „eine enge Verwandtschaft zum von Louis Le Vau erbauten Schloss Vaux-le-Vicomte“ aufwies.[3] Die Ausstattung war nach dem Vorbild des „Hôtel de Soubise auf den Höhepunkt geführt.“[2] Die französische Aristokratie lehnte nach dem Tod des Roi-Soleil repräsentative Schlossbauten ab und wünschte sich seit 1715 eine Architektur des französischen Stadtpalais (franz. Hôtel). Der Hôtel-Stil konnte sich jedoch in Dresden erst nach dem Tod Augusts des Starken weiterentwickeln, als Heinrich von Brühl die Regierungsgeschäfte übernahm.[2] Dabei ist es „bemerkenswert, in welcher kurzen Frist die Dresdner Architektur die neuen Formen aufnahm und weiterentwickelte“,[3] wobei Schwarze als erster die Elemente des Rokoko in seine Bauten aufnahm. Der Bau wurde Vorbild für andere Dresdner Bauten, wie etwa das Palais Brühl-Marcolini (Dresden). „So war es nicht verwunderlich, dass Knöffel nach 1743 für … [das Palais Brühl-Marcolini] einen dem Zeitgeschmack gemäßen Entwurf mit einem ovalen Mittelraum, verwandt dem eben vollendeten Mosczynska-Palais Schwarzes, vorlegte“.[4] Das rokoko-klassizistische Palais Boxberg (Dresden) kopierte die zur Gartenseite befindliche Fassade des Palais und „wiederholte mit seinem ausbauchenden, dreigeschossigen dreiachsigen Mittelrisalit und dem aufgipfelnden, geschwungenen Giebel … [die] Gartenfront des Palais Mosczynska“. Die Gartenfassade wurde auch für das Jagdschloss Hubertusburg und für den Fassadenplan für die Friedrichsstadt von 1745 kopiert.[5]


1 Einzelnachweise

  1. Löffler, S. 246
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Löffler, S. 247
  3. 3,0 3,1 Löffler, S. 241 Bildnr. 293 (Der Grundriss des Palais Mosczynska)
  4. Löffler, S. 244
  5. Löffler, S. 249

2 Literatur

  • Fritz Löffler: Das alte Dresden. Geschichte seiner Bauten. E. A. Seemann, Leipzig 1981, ISBN 3-363-00007-3.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway